Seiten
- Berichte
Datenvalidierungsbericht
Transplantationsmedizinische Daten der Jahre 2017 bis 2020 V1.2 | 10.07.2023
Gemäß § 15b Absatz 4 Nummer 3 Transplantationsgesetz (TPG) erfolgte die Überprüfung der an das Transplantationsregister übermittelten transplantationsmedizinischen Daten der Jahre 2017 bis 2020 (Neudaten) anhand der Kriterien Plausibilität, Vollzähligkeit und Vollständigkeit. Die Ergebnisse der Datenvalidierung sind im Datenvalidierungsbericht zusammengefasst. Der Bericht gibt Interessenten und Datenempfängern einen Überblick über Umfang und Struktur des Neudatenbestands im Transplantationsregister.
Transplantationsmedizinische Daten der Jahre 2006 bis 2016 V1.4 | 23.07.2021
Gemäß § 15b Absatz 4 Nummer 3 Transplantationsgesetz (TPG) erfolgte die Überprüfung der an das Transplantationsregister übermittelten transplantationsmedizinischen Daten der Jahre 2006 bis 2016 (Altdaten) anhand der Kriterien Plausibilität, Vollzähligkeit und Vollständigkeit. Die Ergebnisse der Datenvalidierung sind im Datenvalidierungsbericht zusammengefasst. Der Bericht gibt Interessenten und Datenempfängern einen Überblick über Umfang und Struktur des Altdatenbestands im Transplantationsregister.
Tätigkeitsberichte
Tätigkeitsbericht 2023
Der vorliegende Tätigkeitsbericht umfasst die Arbeiten der Transplantationsregisterstelle und der zugehörigen Geschäftsstelle vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023.
Tätigkeitsbericht 2022
Der vorliegende Tätigkeitsbericht umfasst die Arbeiten der Transplantationsregisterstelle und der zugehörigen Geschäftsstelle vom 1. Januar 2022 bis 31. Dezember 2022.
Tätigkeitsbericht 2021
Der vorliegende Tätigkeitsbericht umfasst die Arbeiten der Transplantationsregisterstelle und der zugehörigen Geschäftsstelle vom 1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2021.
Tätigkeitsbericht 2020
Der vorliegende Tätigkeitsbericht umfasst die Arbeiten der Transplantationsregisterstelle und der zugehörigen Geschäftsstelle vom 1. Januar 2020 bis 31. Dezember 2020.
Tätigkeitsbericht 2019
Der vorliegende Tätigkeitsbericht umfasst die Arbeiten der Transplantationsregisterstelle und der zugehörigen Geschäftsstelle vom 1. Januar 2019 bis 31. Dezember 2019.
Bericht zur Datenübermittlung
Bericht zur Datenübermittlung nach § 15f und 15g Transplantationsgesetz
Die Geschäftsstelle der Tx-Registerstelle veröffentlicht gemäß § 15g Absatz 4 TPG jährlich
einen Bericht zur Datenübermittlung. - BetroffeneAls Lebendspender oder Organempfänger haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Auskunft hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Transplantationsregisterstelle zu erhalten. Wenden Sie sich für Ihr Auskunftsersuchen bitte an die unabhängige Vertrauensstelle. Ausschließlich diese kann einen Bezug zwischen Ihren persönlichen Daten und dem im Transplantationsregister gespeicherten Pseudonym herstellen. Diese Verfahrensweise dient dem Schutz Ihrer Daten. Die unabhängige Vertrauensstelle fordert Ihre im Transplantationsregister pseudonymisiert gespeicherten Informationen an und beantwortet Ihre Anfrage. Hier gelangen Sie zur Vertrauensstelle: www.tx-vst.de
- Bundesweit einheitlicher Datensatz
Für die zentrale Zusammenführung und Speicherung der transplantationsmedizinischen Daten im Transplantationsregister wurde der bundesweit einheitliche Datensatz (BED) entwickelt. Dieser Datensatz umfasst in der im Bundesanzeiger veröffentlichten Version die an das Transplantationsregister zu liefernden Daten.
BED 2024 (ab 2024) V2024.1.0 | 08.05.2025
BED 2023 (ab 2023) V2023.1.3 | 12.09.2025
BED 2022 (2021 – 2022) V2022.1.14 | 03.09.2024
BED 2020 (2017 – 2020) V2020.1 | 20.01.2022
BED Altdaten (2006 – 2016) V1.2.3 | 31.05.2019
Shortnames der BED-DB
Die Länge von Spaltenbezeichnungen ist in der der BED-DB zugrunde liegende SQL-Datenbank aus technischen Gründen begrenzt. Die BED-Elementnamen werden in der BED-DB daher durch sogenannte Shortnames ersetzt. Diese Shortnames bleiben auch beim Datenexport die Bezeichnungen der Spalten der exportierten Tabellen. Die Tabelle bietet eine Übersicht der BED-Elementnamen und der zugehörigen Shortnames.
Shortnames Neudaten
Shortnames Altdaten
- Daten und DatenschutzFolgende Institutionen sind zur Übermittlung transplantationsmedizinischer Daten an die Transplantationsregisterstelle verpflichtet:
- Koordinierungsstelle
- Vermittlungsstelle
- Transplantationszentren
- Gemeinsamer Bundesausschuss
- Nachsorgeeinrichtungen bzw. Ärzte in der ambulanten Versorgung
Die Übermittlung personenbezogener Daten eines Patienten auf der Warteliste, eines Organempfängers oder eines Lebendspenders ist nur zulässig, wenn eine ausdrückliche Einwilligung vorliegt. Jede Datenübermittlung erfolgt darüber hinaus verschlüsselt und kann nur vom Datenempfänger entschlüsselt werden. Das Tx-Register steht unter der Aufsicht der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).
- DatenschutzerklärungWir freuen uns über Ihr Interesse am Transplantationsregister und über Ihren Besuch auf der Website.
Datenschutz auf Transplantationsregister-Webseiten
Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung unserer Website sind für uns selbstverständlich. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir bei Ihrem Besuch auf unserer Website erfassen und für welche Zwecke diese genutzt werden. Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internet-Angebot der welches auf den unter der Domain „https://transplantations-register.de“ abrufbaren Websites (im Folgenden „unsere Website“ genannt) erscheint Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit unter der URL https://transplantations-register.deabgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden. Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen.Datenverantwortliche Stelle
Die Gesundheitsforen Leipzig GmbH, Hainstraße 16, 04109 Leipzig, (detaillierte Kontaktinformationen finden Sie im Impressum unter https://transplantations-register.de/impressum) ist die „Datenverantwortliche“ gemäß anwendbarem Datenschutzrecht, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf diesen Webseiten.Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, um persönliche oder sachliche Verhältnisse über Sie zu erfahren (z.B. Name, Anschrift, dazu genutzt werden können, Telefonnummer, Geburtsdatum oder E-Mail-Adresse). Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand) Bezug zu Ihrer Person herstellen können, z.B. durch Anonymisierung der Informationen, sind keine personenbezogenen Daten. Welche personenbezogenen Daten werden von uns erhoben und verarbeitet? Sie können unsere Webseiten grundsätzlich nutzen, ohne Angabe personenbezogener Daten an uns zu machen (z. B. Namen, Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse), es sei denn, dass sie uns diese freiwillig zur Verfügung stellen oder die entsprechenden Rechtsvorschriften über den Schutz Ihrer Daten dies erlauben.Zweckbestimmung
Wir werden die von Ihnen online zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten nur für die Ihnen mitgeteilten Zwecke erheben, verarbeiten und nutzen. Einige Daten, die wir ggfs. von Ihnen erheben, sind notwendig, damit wir: Wenn wir Daten unmittelbar von Ihnen erheben, fragen wir Sie ggfs. nach Ihrer Einwilligung und kennzeichnen Pflichtangaben eindeutig (z. B. mit einem Sternchen (*)). Alle weiteren, nicht gekennzeichneten Angaben teilen Sie uns freiwillig mit.Rechtliche Grundlagen
Die rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten können die folgenden sein:- Ihre Einwilligung zur Datennutzung entsprechend Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO;
- Die Erfüllung unserer Leistungsverpflichtungen aus mit Ihnen geschlossenen Verträgen, um Ihnen die gewünschten Services erbringen zu können, entsprechend Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO;
- Unser berechtigtes Interesse entsprechend Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO, z. B.
- Unsere geschäftlichen Interessen an der Verbesserung unserer Services, damit wir Ihre Bedürfnisse und Erwartungen besser verstehen und daher unsere Dienstleistungen für Sie verbessern können;
- Zur Betrugsprävention und um zu gewährleisten, dass die Nutzung unserer Webservices vollständig und ohne betrügerisches Verhalten erfolgt;
- Um die Sicherheit unserer Services zu gewährleisten und sicherzustellen, dass unser Angebot technisch sicher ist und ordnungsgemäß funktioniert;
- Zur Sicherung und Durchsetzung unserer vertraglichen Forderungen und Ansprüche.
- Rechtliche Gründe entsprechend Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO, wenn eine Erhebung, Speicherung, Weitergabe oder sonstige Verarbeitung der Daten gesetzlich vorgeschrieben ist oder die Verarbeitung erforderlich ist, um unsere gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen.
Weitergabe von Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden wir an Dritte weder verkaufen oder vermarkten noch aus sonstigen Gründen weitergeben, wenn diese nicht innerhalb dieser Datenschutzerklärung aufgeführt sind. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche, vorherige Einwilligung erfolgt neben den anderen in dieser Datenschutzerklärung genannten Fällen nur in folgenden Fällen:- Wenn es zur Aufklärung einer rechtswidrigen bzw. missbräuchlichen Nutzung unserer Webservices oder für die Rechtsverfolgung erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an die Strafverfolgungsbehörden sowie gegebenenfalls an geschädigte Dritte weitergeleitet. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn konkrete Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges bzw. missbräuchliches Verhalten vorliegen. Wir sind zudem gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen Auskunft zu erteilen. Dies sind Strafverfolgungsbehörden, Behörden, die bußgeldbewehrte Ordnungswidrigkeiten verfolgen und die Finanzbehörden.
- Eine Weitergabe an zur Berufsverschwiegenheit verpflichtete Dritte kann dann stattfinden, wenn dies der Durchsetzung der Vertragsbedingungen oder anderer Vereinbarungen sowie unserer Ansprüche aus Verträgen, die Sie mit uns geschlossen haben, erforderlich ist.
- Gelegentlich sind wir für die Erbringung unseres Service auf vertraglich verbundene Fremdunternehmen und externe Dienstleister angewiesen, beispielsweise für sonstige Verträge mit Ihnen, für unseren Kundenservice oder das Hosting. In solchen Fällen werden Informationen an diese Unternehmen bzw. Einzelpersonen weitergegeben, um diesen die weitere Bearbeitung zu ermöglichen. Diese externen Serviceprovider werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um sicherzugehen, dass Ihre Privatsphäre gewahrt bleibt, und dürfen die Daten ausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken verwenden. Sie werden darüber hinaus von uns vertraglich verpflichtet, Ihre Daten ausschließlich gemäß dieser Datenschutzerklärung sowie den deutschen Datenschutzgesetzen zu behandeln.
- Im Rahmen der Weiterentwicklung unseres Geschäfts kann es dazu kommen, dass sich die Struktur unseres Unternehmens wandelt, indem die Rechtsform geändert wird, Tochtergesellschaften, Unternehmensteile oder Bestandteile gegründet, gekauft oder verkauft werden. Bei solchen Transaktionen werden die Kundeninformationen zusammen mit dem zu übertragenden Teil des Unternehmens mit Ihrer Einwilligung weitergegeben. Bei jeder Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte in dem vorbeschriebenen Umfang tragen wir dafür Sorge, dass die weitere Nutzung in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und den einschlägigen Datenschutzgesetzen erfolgt und fragen Sie nach Ihrer Einwilligung.
Nutzung von Cookies
Wir erstellen keine personenbezogenen Nutzerprofile. In Verbindung mit dem Abruf der von Ihnen gewünschten Informationen werden auf unseren Servern lediglich in anonymisierter Form Daten zur Erbringung unserer verschiedenen Services oder zu Auswertungszwecken gespeichert. Hierbei werden allgemeine Informationen protokolliert, z.B. wann welche Inhalte aus unserem Angebot abgerufen werden oder welche Seiten am häufigsten besucht werden. Zu diesen Zwecken setzen wir sog. “Cookies” (kleine Text-Dateien mit Konfigurationsinformationen) ein. Die eingesetzten Cookies dienen insbesondere dazu, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer unserer Websites zu ermitteln. So erfahren wir, welchen Bereich unserer Websites und welche anderen Websites unsere Benutzer besucht haben. Diese Nutzungsdaten lassen jedoch keine Rückschlüsse auf den Benutzer zu. Sämtliche dieser anonymisiert erhobenen Nutzungsdaten werden nicht mit Ihren personenbezogenen Daten zusammengeführt und umgehend nach Ende der statistischen Auswertung gelöscht. Darüber hinaus speichern unsere Webseiten keine Cookies, die nicht rein technisch notwendige Funktionen haben und der ordnungsgemäßen Funktion unserer Webservices dienen, wenn Sie dies nicht zuvor akzeptiert haben. Hierzu müssen Sie vor Speicherung von Cookies zustimmen, indem Sie auf dem Banner, welches den Hinweis zur Speicherung von Cookies enthält, die von Ihnen gewünschten bzw. akzeptierten Arten von Cookies auswählen und auf „Ok“ klicken. Weitere Informationen zu den im Einzelnen von uns verwendeten Arten von Cookies und wie Sie die Nutzung einzelner Arten von Cookies einstellen und deren Nutzung zustimmen und widersprechen können, finden Sie in unseren Cookie-Einstellungen. Rechtliche Grundlagen für diese Datenverarbeitung sind die des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (welcher die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Datenverantwortlichen erlaubt) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (welcher eine Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erlaubt). Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, bevor Cookies gespeichert werden. Nutzer, die Cookies nicht akzeptieren, können auf bestimmte Bereiche unserer Websites eventuell nicht zugreifen. Die von uns verwendeten Cookies:- Analyse Cookies
Diese Cookies werden verwendet, um statistische Informationen über die Nutzung unserer Webseite zu sammeln. Wir verwenden diese Daten zur Leistungssteigerung und Webseitenoptimierung.
- Cookie-Name
- _pk_id*****
- _pk_ses****
- Anbieter
- Matomo Analytics
- Matomo Analytics
- Beschreibung
- Wird verwendet, um einige Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern.
- Kurzlebige Cookies, mit denen Daten für den Besuch zwischengespeichert werden.
- Ablauf
- 13 Monate
- 30 Minuten
- Cookie-Name
Matomo Analytics
Soweit Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt haben, nutzt diese Webseite den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet Technologien, welche die seitenübergreifende Wiedererkennung von Nutzern zur Analyse des Nutzerverhaltens ermöglicht. Die durch Matomo erfassten Informationen über die Benutzung dieser Webseite werden auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage, Daten über die Nutzung unserer Webseite durch die Nutzer unserer Webseite zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch ist es uns unter anderem möglich, zu erkennen, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region der jeweilige Nutzer stammt. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob Besucher unserer Webseite bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.). Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Matomo ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen zum Widerruf Ihrer Einwilligung erhalten Sie in dieser Datenschutzinformation unter dem Abschnitt („Cookie-Management“). Matomo wird von der SF Tech GmbH als technischem Dienstleister im Auftrag und nach den Vorgaben des Gesundheitsforen Leipzig GmbH über einen von der SF Tech GmbH betriebenen Server bereitgestellt.Server-Log-Daten
Ihr Aufenthalt auf unseren Websites wird durch unsere Webserver automatisch protokolliert. In Verbindung mit dem Abruf der von Ihnen gewünschten Informationen von unseren Webservices werden hierbei Daten zur Erbringung unserer verschiedenen Services oder zu Auswertungs- und Sicherheitszwecken erfasst und ggfs. in anonymisierter Form (ohne Personenbezug) gespeichert. Die von uns eingesetzten Webserver speichern automatisch Daten über den Abruf unserer Webservices in so genannten Server-Log-Dateien. Dies sind die folgenden Daten:- IP-Adresse
- Referrer URL (die Seite, von der aus Sie uns besuchen)
- Uhrzeit der Serveranfrage
- Hostname des zugreifenden Endgeräts (den Namen Ihres Internet-Service-Providers)
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem und dessen Einstellungen
Datenspeicherung
Wir speichern personenbezogene Daten die Sie uns übermitteln nur so lange, wie sie benötigt werden, um die Zwecke zu erfüllen, zu denen diese Daten übermittelt wurden, oder solange dies von Gesetzes wegen vorgeschrieben ist:- Wenn Sie ein Nutzerkonto für bestimmte unserer Services einrichten, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer Ihrer Nutzung unserer Services, bis Sie diese beenden oder bis Sie von uns verlangen, das Konto zu löschen;
- Wenn Sie uns eine Anfrage schicken, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Datensicherheit
Für eine sichere Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten setzen wir eine sogenannte SSL- Verschlüsselung ein. Diese Übertragungsform wird nach dem gegenwärtigen Kenntnisstand als sichere Form der Datenübertragung anerkannt. Die Gesundheitsforen Leipzig sind bemüht, technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen zu treffen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Löschung, Veränderung oder gegen Verlust und gegen unberechtigte Weitergabe oder unberechtigte Zugriffe zu schützen. Unsere Mitarbeiter werden entsprechend auf die Geheimhaltung und Datenschutz verpflichtet. Um einen Verlust oder Missbrauch der bei uns gespeicherten Daten zu vermeiden, treffen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden. Soweit es in unserem Einflussbereich liegt, verwenden wir insbesondere moderne Verschlüsselungstechniken sowie eine Vielzahl weiterer Maßnahmen, um eine unberechtigte Kenntnisnahme Dritter auszuschließen. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung besteht, können die Daten, die Sie mit uns austauschen, nicht von Dritten mitgelesen werden. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o. g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht im Verantwortungsbereich von uns liegenden Personen oder Institutionen, nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten - auch wenn dies per E-Mail erfolgt - von Dritten mitgelesen werden. Wir haben hierauf technisch keinen Einfluss. Es liegt in diesen Fällen im Verantwortungsbereich des Nutzers, die von ihm zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.Kontakt
Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu Umgang oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten wünschen oder Ihre o. g. anderweitigen Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an: Martin Grohmann Leiter Medizin und Versorgung Gesundheitsforen Leipzig GmbH Hainstraße 16 04109 Leipzig T +49 341 98988 391 F: +49 341 98988 9301 E: grohmann@gesundheitsforen.net Hierbei werden wir Ihre Kontaktdaten erheben und verarbeiten. Welche Daten Sie uns im Rahmen der Kontaktaufnahme zur Verfügung stellen, können Sie grundsätzlich selbst entscheiden. Wir verwenden Ihre Daten in diesem Fall ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung und zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen sowie zur Wahrung berechtigter Interessen der Gesundheitsforen Leipzig GmbH als Anbieter dieser Webseiten.Ihre Rechte als Betroffener
Als Betroffener der Datenverarbeitung haben Sie die folgenden, in diesem Abschnitt aufgeführten Rechte. Möchten Sie eines Ihrer im Folgenden genannten Rechte ausüben, kontaktieren Sie uns bitte über die in dem folgenden Abschnitt “Kontakt” genannten Kontaktdaten. Bitte beachten Sie, dass wir einen Identitätsnachweis und umfassende Angaben zu Ihrer Anfrage verlangen können, bevor wir Ihre Anfrage bearbeiten können.Auskunft, Einschränkung der Verarbeitung und Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das jederzeitige Recht, unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung zu erhalten. Bei Vorlage der jeweiligen Voraussetzungen kann Ihnen ebenso das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, sowie Einschränkung der Verarbeitung und Löschung von Daten zustehen.Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Einige Formen der Datenverarbeitung sind ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.Recht auf Datenübertragbarkeit
Hinsichtlich der Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, haben Sie grundsätzlich das Recht, diese an sich selbst oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übermittlung dieser Daten an einen Dritten verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch mit zumutbarem Aufwand möglich ist.Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von datenschutzrechtlichen Verstößen unsererseits steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Die für die Tätigkeiten der Gesundheitsforen Leipzig GmbH zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragestellungen ist der Sächsische Datenschutzbeauftragte (SächsDSB), dessen Kontaktdaten Sie unter folgendem Link entnehmen können: https://www.saechsdsb.de/die-behoerde/kontakt2.Betrieblicher Datenschutzbeauftragter der Gesundheitsforen Leipzig GmbH
Wie gesetzlich vorgeschrieben, haben wir für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt: Herr Rechtsanwalt Stephan Schuldt GP Data GmbH Mädler-Passage, Aufgang B Grimmaische Str. 2-4 04109 Leipzig T: +49 341 231062-25 F: +49 341 231062-30 E: s.schuldt@gp-data.deHyperlinks zu anderen Websites
Auf unserer Website befinden sich sog. Hyperlinks zu Websites anderer Anbieter. Bei Aktivierung dieser Hyperlinks werden sie von unserer Website direkt auf die Website der anderen Anbieter weitergeleitet. Bei diesen Links zu externen Unternehmen und sonstigen Dritten ist die Gesundheitsforen Leipzig GmbH nicht verantwortlich für die Datenschutzanforderungen oder den Inhalt dieser Websites. Stand: August 2019 - Downloads
Bundesweit einheitlicher Datensatz
Für die zentrale Zusammenführung und Speicherung der transplantationsmedizinischen Daten im Transplantationsregister wurde der bundesweit einheitliche Datensatz (BED) entwickelt. Dieser Datensatz umfasst in der im Bundesanzeiger veröffentlichten Version die an das Transplantationsregister zu liefernden Daten.
BED 2022 (2021 – 2022) V2022.1 | 28.12.2021
BED 2020 (2017 – 2020) V2020.1 | 20.01.2022
BED Altdaten (2006 – 2016) V1.2.3 | 31.05.2019
Technische Spezfikationen
Altdaten V1.4 | 17.07.2021
Die Teilspezifikation dient der adressatengerechten Beschreibung des Altdatenmoduls des Transplantationsregisters. Inhaltliche Schwerpunkte sind: Gesamtprozess, Lieferdateien, Datensatz, Altdatenmodul.
Neudatenübermittlung V1.10 | 19.10.2021
Die Teilspezifikation dient der adressatengerechten Beschreibung der Neudatenübermittlung an die Transplantationsregisterstelle. Inhaltliche Schwerpunkte sind: Gesamtprozess Datenlieferung, Datenaktualisierung, Datenlöschung, Datensatz, Lieferdateien, Public-Key-Infrastruktur, Tx-Registerstelle Schnittstellenbeschreibung, Tx-Vertrauensstelle Schnittstellenbeschreibung, Tx-Vertrauensstelle REST-Client.
Datenübermittlung durch das Register V1.7 | 08.09.2021
Die Teilspezifikation dient der adressatengerechten Beschreibung der Datenübermittlung durch das Transplantationsregister. Inhaltliche Schwerpunkte sind: Datenflüsse vom Tx-Register an Datenempfänger, Datenübermittlung durch das Tx-Register, Datenextraktion und -aufbereitung, Anonymisierung und Pseudonymisierung von Exportdateien.
Registerdatenbank V1.5 | 15.07.2021
Die Teilspezifikation dient der adressatengerechten Beschreibung der Registerdatenbank des Transplantationsregisters. Inhaltliche Schwerpunkte sind: Architektur der Registerdatenbank, Technisches Datenmodell, Datensatz.
Verfahrensordnung
Verfahrensordnung V2.0 | 01.06.2021
Die Verfahrensordung beschreibt die im Transplantationsgesetz (TPG) vorgeschriebenen Verfahren für die Datenübermittlung an die Transplantationsregisterstelle und durch das Transplantationsregister. Die Verfahrensordung wird durch die TPG-Auftraggeber (GKV-Spitzenverband, Bundesärztekammer und Deutsche Krankenhausgesellschaft) im Einvernehmen mit dem Verband der Privaten Krankenversicherung festgelegt.
Handbuch zum Exportportal
Handbuch zum Tx-Exportportal V2.2 | 26.01.2022
Das Tx-Exportportal dient der Anforderung bzw. dem Antrag sowie dem Abruf transplantationsmedizinischer Daten aus dem Transplantationsregister. Das vorliegende Benutzerhandbuch dient als Handreichung zur selbstständigen Nutzung des Portals.
Shortnames der BED-DB
Shortnames V1.0 | 13.08.2021
Die Länge von Spaltenbezeichnungen ist in der der BED-DB zugrunde liegende SQL-Datenbank aus technischen Gründen begrenzt. Die BED-Elementnamen werden in der BED-DB daher durch sogenannte Shortnames ersetzt. Diese Shortnames bleiben auch beim Datenexport die Bezeichnungen der Spalten der exportierten Tabellen. Die Tabelle bietet eine Übersicht der BED-Elementnamen und der zugehörigen Shortnames.
- Fachbeirat
Der Fachbeirat unterstützt die Arbeit der Geschäftsstelle und die Vertrauensstelle. Er berät in medizinischen und wissenschaftlichen Fragen. Er schlägt den bundesweit einheitlichen Datensatz vor, beteiligt sich an dessen Weiterentwicklung und ist bei der Festlegung der Verfahrensordnung für die Datenübermittlungen beteiligt.
Dem Fachbeirat gehören nach §15d TPG Vertretende folgender Organisationen an:
Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO)
Dr. med. Axel Rahmel
Nils-Horst Hildebrandt
André Matera
Erwin de Buijzer
Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA)
Vertreter*in G-BA
Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) für den G-BA:
Nadja Komm
Prüfungs- und Überwachungskommission
Dr. med. Constance Mitsch
Prof. Dr. med. Georgios Raptis
Dr. med. Kati Jordan
Dr. Annett Zielosko
Deutsche Transplantationsgesellschaft e.V. (DTG)
Prof. Dr. med. Martina Koch
Prof. Dr. med. Mario Schiffer
Patientenorganisationen
Burkhard Tapp
Stefan Mroncz
- ForschungDer Gesetzgeber möchte ausdrücklich die Forschung im Bereich der Transplantationsmedizin fördern. Daher ist es gemäß § 15g Transplantationsgesetz (TPG) möglich, Daten aus dem Transplantationsregister für wissenschaftliche Forschungszwecke im Bereich der Transplantationsmedizin anzufordern bzw. zu beantragen. Um möglichst rasch erste Erkenntnisse zu gewinnen – etwa zur Weiterentwicklung der Warteliste-Aufnahmeregeln sowie der Organ- und Spendercharakterisierung oder zur Verbesserung der Qualität in der transplantationsmedizinischen Versorgung und Nachsorge –werden anonymisierte Daten in das Tx-Register aufgenommen (§ 15e Abs. 8 TPG). Vor Inkrafttreten des Gesetzes wurden diese bis zu zehn Jahre dezentral bei verschiedenen Einrichtungen erhoben. Die transplantationsmedizinischen Daten nach § 15e Abs. 8 TPG (sogenannte Altdaten) können zu Forschungszwecken angefordert werden und werden nach Abschluss einer Nutzungsvereinbarung durch die Transplantationsregisterstelle elektronisch übermittelt. Zu diesem Zweck stellt die Transplantationsregisterstelle ein Onlineportal zur Verfügung (https://export.transplantations-register.de). Für die Übermittlung der anonymisierten transplantationsmedizinischen Daten füllt die forschende Stelle das Onlineformular aus und wählt die für das Forschungsvorhaben benötigten Daten gemäß Datensatzbeschreibung des bundesweit einheitlichen Datensatzes aus. Darüber hinaus ist zu kennzeichnen, ob leistungserbringer- und kostenträgeridentifizierende Daten anonymisiert oder pseudonymisiert angefordert werden. Die Transplantationsregisterstelle führt eine Prüfung der Anforderung auf Vollständigkeit und Plausibilität durch. Im Falle angeforderter pseudonymisierter leistungserbringer- und kostenträgeridentifizierender Daten entscheiden die TPG-Auftraggeber im Einvernehmen mit dem PKV-Verband und in Abhängigkeit von dem angegebenen Forschungszweck, ob der Anforderung stattgegeben wird. Die Transplantationsregisterstelle informiert den Anforderungssteller über die Entscheidung. Die Transplantationsregisterstelle veröffentlicht jährlich einen Bericht zu den übermittelten Daten.
- Datenanforderungen
Laut Verfahrensordnung der Tx-Registerstelle sind Kontaktdaten der forschenden Stelle, der Titel sowie die im Anforderungsormular übermittelte Kurzdarstellung und der Forschungszweck zusammen mit der Selbsterklärung zu potentiellen Interessenkonflikten für 4 Jahre auf der Homepage zu veröffentlichen.
2025
25. Juni 2025 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel Dr. med. Wiebke Sommer - Neudaten
Details öffnen
Titel und Kurzdarstellung:
Kumulative Allokationsnachteile für weibliche Lungentransplantatempfänger – führen Allosensibilisierung und die Notwendigkeit kleinerer Spenderorgane zu einem Überlebensnachteil bei Frauen?
Frauen mit Lungenerkrankung im Endstadium weisen z.B. aufgrund stattgehabter Schwangerschaften eine höhere Inzidenz von HLA-Alloantikörpern vor der Transplantation auf als männliche Patienten. Dies konnte in einer single-center Analyse eines großen Lungentransplantationsprogramms mit insgesamt 1082 inkludierten Empfängern bestätigt werden. Frauen hatten in diesem Kollektiv eine signifikant höhere Inzidenz zirkulierender HLA-Antikörper vor der Transplantation auf (40,3 % vs. 27,5 %, p>0,0001).
Darüber hinaus benötigen Frauen aufgrund ihrer geringeren durchschnittlichen Gesamtlungenkapazität in der Regel kleinere Spendertransplantate. Die zur Verfügung stehenden Spenderorgane haben durchschnittlich eine größere Körpergröße und damit auch eine größere Lungenkapazität. Diese demografischen Nachteile führen für Frauen bei dem ohnehin existierenden Spenderorganmangel zu längeren Wartezeiten, um eine HLA- und größenkompatible Organspende zu erhalten. Dies könnte direkt zu einem Überlebensnachteil für Frauen führen. In unserer vorläufigen Analyse war die durchschnittliche Wartezeit für weibliche Empfänger doppelt so lang im Vergleich zu männlichen Empfängern (306,7 Tage vs. 151,0 Tage, p<0,0001).
Die geplante Datenanalyse zielt darauf ab, diesen Nachteil bei der Verteilung von Lungentransplantationsempfängerinnen in einer größeren Kohorte weiter zu untersuchen. Eine weitere Charakterisierung des aktuellen Versorgungsstatus und den Auswirkungen auf das Ergebnis nach der Transplantation für weibliche Empfänger im Vergleich zu männlichen Empfängern ist notwendig, um zum Einen diesen Nachteil in der Allokation zu berücksichtigen, zum Anderen um den Zeitpunkt der Listung für Frauen ggf. früher zu definieren um die verlängerte Wartezeit zu kompensieren. Aus diesem Grund sind zum Einen die Daten der Listung und ggf. Entlistung relevant von Patientinnen die die Transplantation nicht erreicht haben um die Wartelistenmortalität zu erheben, zum anderen die Listungsdaten und das Outcome von Patientinnen nach Lungentransplantation. Dis soll geschlechtervergleichend durchgeführt werden. Ziel ist es, die Ergebnisse für Frauen in der Lungentransplantation insgesamt zu verbessern bzw. die demographischen Nachteile auszugleichen.
Kontakt:
PD. Dr. Med. Wiebke Sommer
Klinik für Herzschirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Arnold-Heller-Str. 3
24105 Kiel
wiebke.sommer[at]uksh.de
Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten
25. Juni 2025 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel Dr. med. Wiebke Sommer - Altdaten
Details öffnen
Titel und Kurzdarstellung:
Kumulative Allokationsnachteile für weibliche Lungentransplantatempfänger – führen Allosensibilisierung und die Notwendigkeit kleinerer Spenderorgane zu einem Überlebensnachteil bei Frauen?
Frauen mit Lungenerkrankung im Endstadium weisen z.B. aufgrund stattgehabter Schwangerschaften eine höhere Inzidenz von HLA-Alloantikörpern vor der Transplantation auf als männliche Patienten. Dies konnte in einer single-center Analyse eines großen Lungentransplantationsprogramms mit insgesamt 1082 inkludierten Empfängern bestätigt werden. Frauen hatten in diesem Kollektiv eine signifikant höhere Inzidenz zirkulierender HLA-Antikörper vor der Transplantation auf (40,3 % vs. 27,5 %, p>0,0001).
Darüber hinaus benötigen Frauen aufgrund ihrer geringeren durchschnittlichen Gesamtlungenkapazität in der Regel kleinere Spendertransplantate. Die zur Verfügung stehenden Spenderorgane haben durchschnittlich eine größere Körpergröße und damit auch eine größere Lungenkapazität. Diese demografischen Nachteile führen für Frauen bei dem ohnehin existierenden Spenderorganmangel zu längeren Wartezeiten, um eine HLA- und größenkompatible Organspende zu erhalten. Dies könnte direkt zu einem Überlebensnachteil für Frauen führen. In unserer vorläufigen Analyse war die durchschnittliche Wartezeit für weibliche Empfänger doppelt so lang im Vergleich zu männlichen Empfängern (306,7 Tage vs. 151,0 Tage, p<0,0001).
Die geplante Datenanalyse zielt darauf ab, diesen Nachteil bei der Verteilung von Lungentransplantationsempfängerinnen in einer größeren Kohorte weiter zu untersuchen. Eine weitere Charakterisierung des aktuellen Versorgungsstatus und den Auswirkungen auf das Ergebnis nach der Transplantation für weibliche Empfänger im Vergleich zu männlichen Empfängern ist notwendig, um zum Einen diesen Nachteil in der Allokation zu berücksichtigen, zum Anderen um den Zeitpunkt der Listung für Frauen ggf. früher zu definieren um die verlängerte Wartezeit zu kompensieren. Aus diesem Grund sind zum Einen die Daten der Listung und ggf. Entlistung relevant von Patientinnen die die Transplantation nicht erreicht haben um die Wartelistenmortalität zu erheben, zum anderen die Listungsdaten und das Outcome von Patientinnen nach Lungentransplantation. Dis soll geschlechtervergleichend durchgeführt werden. Ziel ist es, die Ergebnisse für Frauen in der Lungentransplantation insgesamt zu verbessern bzw. die demographischen Nachteile auszugleichen.
Kontakt:
PD. Dr. Med. Wiebke Sommer
Klinik für Herzschirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Arnold-Heller-Str. 3
24105 Kiel
wiebke.sommer[at]uksh.de
Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten
1. Juli 2025 Universitätsklinikum Leipzig AöR Dr. med. Svitlana Ziganshyna - Neudaten
Details öffnen
Titel und Kurzdarstellung:
Pharmakotherapie von Organspendern im klinischen Verlauf und deren Einfluss auf Transplantationsergebnisse: Analyse der Daten des Deutschen Transplantationsregisters
Die pharmakologische Behandlung von Organspendern – sowohl im intensivmedizinischen Verlauf als auch unmittelbar im Kontext der Organspende – kann einen relevanten Einfluss auf die Organqualität und das Transplantationsergebnis haben. Ziel des Forschungsvorhabens ist eine umfassende pharmakoepidemiologische Analyse der im Deutschen Transplantationsregister (TxR) dokumentierten Medikation von postmortalen Organspendern, unter besonderer Berücksichtigung möglicher Zusammenhänge mit Transplantationsergebnissen.
Deskriptive Analyse der dokumentierten Medikation von Organspendern
Es sollen alle im TxR verfügbaren Daten zur Medikation ausgewertet werden, wie sie im Rahmen der standardisierten DSO-Dokumentation auf Grundlage klinischer Unterlagen erfasst wurden. Die Analyse berücksichtigt dabei:
• Medikamente im intensivmedizinischen Verlauf vor und nach Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls
• Arzneimittelgabe bis zur Organentnahme
• Zusätzlich: dokumentierte Dauermedikation (Hausmedikation)
Die dokumentierten Arzneimittel werden vorrangig anhand der ATC-Klassifikation (Anatomisch-Therapeutisch-Chemisches Klassifikationssystem) codiert, gruppiert und hinsichtlich Häufigkeit, Kombinationsmustern und zeitlicher Entwicklungen ausgewertet. Die ATC-Systematik ermöglicht eine strukturierte und vergleichbare Analyse – sowohl auf Ebene einzelner Wirkstoffe als auch therapeutischer Klassen. Dabei wird die Analyse insbesondere, aber nicht ausschließlich, entlang der ATC-Klassifikation vorgenommen; andere Klassifikationsansätze oder medizinisch-inhaltliche Gruppierungen (z. B. funktionelle oder klinische Wirkstoffkategorien) können ergänzend herangezogen werden, sofern sie zur differenzierten Darstellung oder Hypothesenbildung beitragen. Ein besonderer Fokus liegt auf folgenden Substanzklassen:
• Katecholamine (z. B. Noradrenalin, Dopamin, Dobutamin)
• Vasopressin und verwandte Substanzen
• Glukokortikoide
• Antibiotika / Antiinfektiva
• Weitere häufig dokumentierte Arzneimittelgruppen wie Sedativa, Diuretika, Antihypertensiva, Antiepileptika
Hypothesenprüfende Analyse zum Einfluss spezifischer Substanzen auf Transplantationsergebnisse
Ausgehend von Vorarbeiten zur Dopamin-Gabe wird diese Fragestellung auf aktuelle Daten ausgeweitet. Zudem werden explorative Analysen zum Einfluss weiterer Medikationen – etwa von Vasopressin, Steroiden oder Antibiotika – durchgeführt, mit dem Ziel, mögliche Assoziationen mit der primären Organfunktion, infektiologischen Komplikationen beim Empfänger oder Resistenzentwicklungen zu untersuchen.
Dabei sollen transplantationsrelevante Ergebnisparameter berücksichtigt werden, unter anderem:
• Primäre Organfunktion
• Graftüberleben
• Sekundäre Parameter, z. B. Dialysepflichtigkeit, Rejektionen oder infektbedingte Komplikationen
Zielsetzung und Relevanz
Diese Analysen sollen einen Beitrag zum besseren Verständnis der pharmakologischen Einflussfaktoren auf die Organfunktion und den Transplantationserfolg leisten. Die Ergebnisse können zur Ableitung klinischer Empfehlungen und zur Weiterentwicklung standardisierter Behandlungsprotokolle bei potenziellen Organspendern genutzt werden. Darüber hinaus eröffnen sie Ansatzpunkte für zukünftige Interventionsstudien und die evidenzbasierte Weiterentwicklung von Leitlinien.
Kontakt:
Dr. med. Svitlana Ziganshyna
Stabsstelle Transplantationsbeauftragte (TxB), Universitästklinikum Leipzig
Philipp-Rosenthal-Str. 27b, Haus R
04103 Leipzig
ziganshyna[at]medizin.uni-leipzig.de
Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten
25. Juni 2025 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel Prof. Felix Braun - Neudaten
Details öffnen
Titel und Kurzdarstellung:
Database analysis of liver transplant cohort regarding outcome of HCC patients
Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist einer der häufigsten malignen Tumore. Dieser kann durch eine Lebertransplantation geheilt werden. Aufgrund des Spenderorganmangels ist der Zugang zu einem Spenderorgan die Hürde für den Patienten. Laut Richtlinie erfolgt die Organzuweisung nach medizinischer Dringlichkeit und Erfolgsaussicht. Die Dringlichkeit wird über Laborwerte durch das MELD-System abgebildet. Beim HCC sind die Laborwerte jedoch häufig normwertig, so das seine Standardausnahme für das HCC (SE-HCC) beantragt werden kann, welches über einen match-MELD eine Höherstufung auf der Warteliste erlaubt.
Ein SE-HCC ist möglich, wenn die Tumorlast innerhalb der Mailand-Kriterien liegt. Patienten außerhalb der Mailand-Kriterien sind in Deutschland nicht match-MELD berechtigt. Die Mailand-Kriterien sind statische Parameter und beinhalten Größe und Anzahl der Tumoren. Heutzutage wissen wir, dass die Tumorbiologie für die Selektion entscheidend ist. Insbesondere Patienten, die bei der Überbrückung bis zur Transplantation eine lokal Tumordestruktive Behandlung erfahren und der Tumor hierunter nicht progredient ist, weisen einen günstigen Verlauf nach Lebertransplantation auf. Patienten mit statisch höheren Tumorstadien z.B. UCSF- oder Bologna-Kriterien stellen bei erfolgreichem Downsizing - dynamischer Selektion – Transplantationskandidaten dar, die gleich gute Überlebensraten erreichen. In den USA wurden die Kriterien für die Bonuspunkte bereits angepasst und das erfolgreiche down-sizing über eine 6-monatige Zeitspanne in den Selektionskriterien für eine Lebertransplantation eingearbeitet. Gegenüber den USA liegt die Organspenderrate in Deutschland mit 10 pmp um das 3-fache niedriger. Somit sind die Länder für die Allokationskriterien nicht exakt vergleichbar. Jedoch wäre es von erheblichen Interesse zu analysieren wie sich die Überlebensraten nach Lebertransplantation in Anhängigkeit von dem Vorliegen von SE-HCC Kriterien gegenüber nicht-SE-HCC unterscheiden. Als Datenquellen stehen IQTIG/GBA, Eurotransplant und das nationale Transplantationsregister zur Verfügung.
Ziel der Arbeit ist der Vergleich der Überlebensraten von SE-HCC vs nicht-SE-HCC Patienten nach Lebertransplantation. Des Weiteren soll herausgefunden, in wie weit wir hierzu Daten für die Gesamtpopulation aus den Registern ziehen können und ob eine Unterscheidung SE-HCC vs. nicht-SE-HCC möglich ist. Im Idealfall soll auch das rezidivfreie Überleben abgefragt werden. Das HCC-Rezidiv ist ein Pflichtfeld im 1-, 2- und 3- Jahres IQTIG-Follow-up.Die Daten können zeigen, wie weit wir aus den verfügbaren Register Rückschlüsse ziehen können. Bislang sind dies Daten nicht verfügbar, stellen aber eine Grundlage für eine Anpassung der Richtlinie dar, wenn das Überleben nicht signifikant schlechter sein sollte, welches unsere Zentrumsanalyse ergab (Gundlach JP, et al. Liver transplantation for HCC in cirrhosis: Are Milan criteria outdated? Z Gastroenterol. 2024 Jan;62(1):43-49).
Kontakt:
Prof Dr. Felix Braun
UKSH, Campus Kiel
Arnold-Heller-Strasse 3 (Haus C)
24105 Kiel
felix.braun[at]uksh.de
25. Juni 2025 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel Prof. Felix Braun - Altdaten
Details öffnen
Titel und Kurzdarstellung:
Database analysis of liver transplant cohort regarding outcome of HCC patients
Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist einer der häufigsten malignen Tumore. Dieser kann durch eine Lebertransplantation geheilt werden. Aufgrund des Spenderorganmangels ist der Zugang zu einem Spenderorgan die Hürde für den Patienten. Laut Richtlinie erfolgt die Organzuweisung nach medizinischer Dringlichkeit und Erfolgsaussicht. Die Dringlichkeit wird über Laborwerte durch das MELD-System abgebildet. Beim HCC sind die Laborwerte jedoch häufig normwertig, so das seine Standardausnahme für das HCC (SE-HCC) beantragt werden kann, welches über einen match-MELD eine Höherstufung auf der Warteliste erlaubt.
Ein SE-HCC ist möglich, wenn die Tumorlast innerhalb der Mailand-Kriterien liegt. Patienten außerhalb der Mailand-Kriterien sind in Deutschland nicht match-MELD berechtigt. Die Mailand-Kriterien sind statische Parameter und beinhalten Größe und Anzahl der Tumoren. Heutzutage wissen wir, dass die Tumorbiologie für die Selektion entscheidend ist. Insbesondere Patienten, die bei der Überbrückung bis zur Transplantation eine lokal Tumordestruktive Behandlung erfahren und der Tumor hierunter nicht progredient ist, weisen einen günstigen Verlauf nach Lebertransplantation auf. Patienten mit statisch höheren Tumorstadien z.B. UCSF- oder Bologna-Kriterien stellen bei erfolgreichem Downsizing - dynamischer Selektion – Transplantationskandidaten dar, die gleich gute Überlebensraten erreichen. In den USA wurden die Kriterien für die Bonuspunkte bereits angepasst und das erfolgreiche down-sizing über eine 6-monatige Zeitspanne in den Selektionskriterien für eine Lebertransplantation eingearbeitet. Gegenüber den USA liegt die Organspenderrate in Deutschland mit 10 pmp um das 3-fache niedriger. Somit sind die Länder für die Allokationskriterien nicht exakt vergleichbar. Jedoch wäre es von erheblichen Interesse zu analysieren wie sich die Überlebensraten nach Lebertransplantation in Anhängigkeit von dem Vorliegen von SE-HCC Kriterien gegenüber nicht-SE-HCC unterscheiden. Als Datenquellen stehen IQTIG/GBA, Eurotransplant und das nationale Transplantationsregister zur Verfügung.
Ziel der Arbeit ist der Vergleich der Überlebensraten von SE-HCC vs nicht-SE-HCC Patienten nach Lebertransplantation. Des Weiteren soll herausgefunden, in wie weit wir hierzu Daten für die Gesamtpopulation aus den Registern ziehen können und ob eine Unterscheidung SE-HCC vs. nicht-SE-HCC möglich ist. Im Idealfall soll auch das rezidivfreie Überleben abgefragt werden. Das HCC-Rezidiv ist ein Pflichtfeld im 1-, 2- und 3- Jahres IQTIG-Follow-up.Die Daten können zeigen, wie weit wir aus den verfügbaren Register Rückschlüsse ziehen können. Bislang sind dies Daten nicht verfügbar, stellen aber eine Grundlage für eine Anpassung der Richtlinie dar, wenn das Überleben nicht signifikant schlechter sein sollte, welches unsere Zentrumsanalyse ergab (Gundlach JP, et al. Liver transplantation for HCC in cirrhosis: Are Milan criteria outdated? Z Gastroenterol. 2024 Jan;62(1):43-49).
Kontakt:
Prof Dr. Felix Braun
UKSH, Campus Kiel
Arnold-Heller-Strasse 3 (Haus C)
24105 Kiel
felix.braun[at]uksh.de
12. Juni 2025 Universitätsmedizin Göttingen Maxi Schulz - Altdaten
Details öffnen
Titel und Kurzdarstellung:
Nicht-randomisierte Auswertung von Registerdaten zur Nutzenbewertung von Arzneimitteln (NANA): Use case Transplantationregister
Das Projekt NANA zielt darauf ab, die Nutzung von Registerdaten für die regulatorische Bewertung von Arzneimitteln mithilfe von nicht-randomisierten Auswertungen zu evaluieren. Hierfür emulieren wir hypothetische Referenz-RCTs mittels Methoden der kausalen Inferenz (target trial emulation).
Die hypothetische Studie, die mittels der Daten aus dem Transplantationsregister bearbeitet werden soll, untersucht, ob die präoperative Verabreichung von Dopamin an hirntote Organspender das Risiko einer verzögerten Transplantatfunktion nach einer Nierentransplantation verringert. Die zentrale Frage ist, ob Dopamin die anfängliche Transplantatfunktion verbessert und dadurch die Notwendigkeit einer Dialyse in der frühen postoperativen Phase verringert.
Diese Forschungsfrage basiert auf den Empfehlungen der Deutschen Stiftung Organtransplantation (1) und der Publikation von Schnuelle et al. (2), die einen protektiven Effekt von niedrig dosiertem Dopamin auf die Nierenfunktion nahelegt.
Neben der Auswertung der Fragestellung mit den Daten aus dem Transplantationsregister zielt das NANA-Projekt darauf ab, konkrete methodische und praktische Hindernisse bei der Auswertung zu identifizieren und zu analysieren. Dazu zählen u.a. der Datenzugang, Verfügbarkeit und Qualität wichtiger Variablen und praktisch realisierbare Analysemethoden. Anhand von ausführlichen Auswertungen können wir im Anschluss u.a. konkrete Weiterentwicklungsmöglichkeiten für die Register und der statistischen Methodik aufzeigen.
(1) Deutsche Stiftung Organtransplantation, Information. Verbesserte Transplantfunktion durch Dopamin, 2019.
(2) Schnuelle P, Gottmann U, Hoeger S, et al. Effects of donor pretreatment with dopamine on graft function after kidney transplantation: a randomized controlled trial. JAMA. 2009; 302:1067-75.
Kontakt:
Schulz, Maxi
Institut für Medizinische Statistik, Universitätsmedizin Göttingen
Humboldtallee 32
37073 Göttingen
maxi.schulz(at)med.uni-goettingen.de
Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten
23. Mai 2025 Charité - Universitätsmedizin Berlin Prof. Dr. med. Nathanael Raschzok - Neudaten
Details öffnen
Titel und Kurzdarstellung:
Einsatz und Verteilung optimaler Lebern in Deutschland
Wir beabsichtigen zu untersuchen, wie häufig qualitativ hochwertige Spenderlebern („ideal livers“) in Deutschland zur Lebertransplantation verwendet werden und ob diese gezielt bestimmten Empfängergruppen, insbesondere pädiatrischen Patient:innen, zugewiesen werden. Grundlage ist die Hypothese, dass sich durch die verstärkte Nutzung dieser hochwertigen Organe die Sterblichkeit auf der Warteliste reduzieren ließe.
Für unsere Analyse planen wir eine Auswertung der im deutschen Transplantationsregister dokumentierten Lebertransplantationen im Zeitraum von 2013 bis 2023. Lebern mit idealem Spenderprofil sollen anhand definierter Kriterien (z. B. Alter ≤ 40 Jahre, BMI ≤ 30 kg/m², niedrige Transaminasen, unauffälliger Bilirubinwert, keine relevante Steatose) identifiziert und im Zeitverlauf sowie in Bezug auf die Empfängerkohorte (Alter, Grunderkrankung, Wartezeit, Outcome) analysiert werden.
Zur Durchführung der Analyse benötigen wir anonymisierte Daten zu Spendern und Empfängern, einschließlich klinischer und biochemischer Basisdaten (z. B. Alter, Geschlecht, BMI, Leberwerte, MELD-Score), Angaben zur Transplantationsform (z. B. Split-Leber), zur Diagnose sowie zum Transplantationszentrum. Die Ergebnisse sollen genutzt werden, um das Potenzial für eine gezieltere Allokation hochwertiger Spenderorgane aufzuzeigen und Ansatzpunkte zur Reduktion der Wartelistenmortalität zu identifizieren. Eine Veröffentlichung der Ergebnisse in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift ist vorgesehen.
Kontakt:
Prof. Dr. med. Nathanael Raschzok
Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Charité Mitte Virchow-Klinikum
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
nathanael.raschzok[at]charite.de
Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten
15. Mai 2025 Universitätsmedizin Göttingen Maxi Schulz - Neudaten
Details öffnen
Titel und Kurzdarstellung:
Nicht-randomisierte Auswertung von Registerdaten zur Nutzenbewertung von Arzneimitteln (NANA): Use case Transplantationregister
Das Projekt NANA zielt darauf ab, die Nutzung von Registerdaten für die regulatorische Bewertung von Arzneimitteln mithilfe von nicht-randomisierten Auswertungen zu evaluieren. Hierfür emulieren wir hypothetische Referenz-RCTs mittels Methoden der kausalen Inferenz (target trial emulation).
Die hypothetische Studie, die mittels der Daten aus dem Transplantationsregister bearbeitet werden soll, untersucht, ob die präoperative Verabreichung von Dopamin an hirntote Organspender das Risiko einer verzögerten Transplantatfunktion nach einer Nierentransplantation verringert. Die zentrale Frage ist, ob Dopamin die anfängliche Transplantatfunktion verbessert und dadurch die Notwendigkeit einer Dialyse in der frühen postoperativen Phase verringert.
Diese Forschungsfrage basiert auf den Empfehlungen der Deutschen Stiftung Organtransplantation (1) und der Publikation von Schnuelle et al. (2), die einen protektiven Effekt von niedrig dosiertem Dopamin auf die Nierenfunktion nahelegt.
Neben der Auswertung der Fragestellung mit den Daten aus dem Transplantationsregister zielt das NANA-Projekt darauf ab, konkrete methodische und praktische Hindernisse bei der Auswertung zu identifizieren und zu analysieren. Dazu zählen u.a. der Datenzugang, Verfügbarkeit und Qualität wichtiger Variablen und praktisch realisierbare Analysemethoden. Anhand von ausführlichen Auswertungen können wir im Anschluss u.a. konkrete Weiterentwicklungsmöglichkeiten für die Register und der statistischen Methodik aufzeigen.
(1) Deutsche Stiftung Organtransplantation, Information. Verbesserte Transplantfunktion durch Dopamin, 2019.
(2) Schnuelle P, Gottmann U, Hoeger S, et al. Effects of donor pretreatment with dopamine on graft function after kidney transplantation: a randomized controlled trial. JAMA. 2009; 302:1067-75.
Kontakt:
Schulz, Maxi
Institut für Medizinische Statistik, Universitätsmedizin Göttingen
Humboldtallee 32
37073 Göttingen
maxi.schulz(at)med.uni-goettingen.de
Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten
09. April 2025 Universitätsmedizin Göttingen Maxi Schulz - Altdaten
Details öffnen
Titel und Kurzdarstellung:
Die Anwendung und Validierung von Risikoprädiktionsmodellen für Überleben nach einer Herztransplantation: Eine Studie basierend auf Daten aus dem Deutschen Transplantationsregister
Risikoprädiktionsmodelle sind effektive Instrumente, um Gesundheitszustände bei Patientinnen und Patienten vorherzusagen und dienen so der Unterstützung von Ärztinnen und Ärzte bei der personalisierten medizinischen Entscheidungsfindung. Trotz fortlaufender Entwicklung neuer Modelle, bleibt ihre Anwendung in der klinischen Praxis allerdings gering. Dies liegt zumindest teilweise an Bedenken hinsichtlich Transparenz, Reproduzierbarkeit, Übertragbarkeit und Ethik dieser Modelle. Um diese Probleme zu überwinden, erweist sich die externe Validierung als ein wichtiges Werkzeug. Sie dient dazu, die Validität von Risikoprädiktionsmodellen über die Bevölkerung, die für ihre Entwicklung genutzt wurde, zu etablieren und bereitet so den Weg für ihre Umsetzung in unterschiedlichen klinischen Settings. In diesem Projekt werden wir Daten aus dem Deutschen Transplantationsregister nutzen, um ein Risikoprädiktionsmodell für das Überleben nach einer Herztransplantation extern zu validieren. Dieses Modell wurde ursprünglich auf Daten aus den USA entwickelt. Das Ziel ist es, die Anwendbarkeit und Übertragbarkeit des Modells auf eine deutsche Population von Herztransplantationsempfängern zu prüfen. Die Erkenntnisse aus diesem Projekt werden in die Entwicklung eines idealtypischen Prozesses für die Durchführung zukünftiger externer Validierungsstudien für Risikoprädiktionsmodelle einfließen. Darüber hinaus wird dies dazu beitragen, eine Standard-Pipeline zu etablieren, um die Integration solcher Modelle in die klinische Praxis zu verbessern.
Kontakt:
Schulz, Maxi
Institut für Medizinische Statistik, Universitätsmedizin Göttingen
Humboldtallee 32
37073 Göttingen
maxi.schulz(at)med.uni-goettingen.de
Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten
2024
24. Dezember 2024 Universitätsklinikum Leipzig AöR Dr. med. Hans-Michael Tautenhahn - Neudaten
Details öffnen
Titel und Kurzdarstellung:
Einflussfaktoren auf den Erfolg von Organtransplantationen – eine umfassende Analyse der Rolle von Alter, Geschlecht und Zentrumseffekten
Hintergrund und Ziele: Der Erfolg von Organtransplantationen hängt von einer Vielzahl medizinischer und systemischer Faktoren ab. Ziel dieses Hauptprojektes ist es, den Einfluss von Patienteneigenschaften (wie Alter und Geschlecht), spezifischen Lebensumständen (z. B. vorangegangene Schwangerschaften) und externen Faktoren (wie Zentrumseffekte) auf postoperative Ergebnisse und Langzeitüberleben zu analysieren. Diese multidimensionale Herangehensweise soll neue Erkenntnisse über Risikofaktoren und potenzielle Optimierungsmöglichkeiten liefern.
Unterprojekt 1: Altersbedingte Veränderungen bei Organtransplantationen
Dieses Teilprojekt widmet sich dem Einfluss des Alters der Empfänger auf Transplantationsergebnisse. Ältere Patienten (>65 Jahre) weisen bekanntermaßen altersbedingte Veränderungen im Immunsystem auf, die sowohl Abstoßungsreaktionen als auch immunsuppressionsbedingte Komplikationen beeinflussen können. In einer retrospektiven Analyse sollen Unterschiede in der Häufigkeit und im Schweregrad von Abstoßungsreaktionen sowie Komplikationen wie Diabetes, Infektionen, Bluthochdruck und malignen Erkrankungen im Vergleich zu jüngeren Empfängern untersucht werden. Ziel ist es, evidenzbasierte Strategien zur Verbesserung der Therapieansätze für ältere Patienten zu entwickeln.Unterprojekt 2: Geschlechts- und Schwangerschaftseffekte auf Transplantationsergebnisse
Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf geschlechtsspezifischen Unterschieden und den Auswirkungen von vorangegangenen Schwangerschaften bei Transplantationen. Frühere Studien haben gezeigt, dass weibliche Empfänger, insbesondere mit vorangegangenen Schwangerschaften, möglicherweise eine stärkere immunologische Reaktion zeigen, was das Risiko von Abstoßungsreaktionen erhöhen könnte. Dieses Teilprojekt untersucht, ob das Geschlecht von Spendern und Empfängern sowie die immunologischen Auswirkungen von Schwangerschaften die Ergebnisse von Transplantationen beeinflussen. Mithilfe umfangreicher Datenanalysen soll der Zusammenhang zwischen diesen Faktoren und Komplikationen wie Transplantatversagen oder Immunreaktionen aufgeklärt werden.Unterprojekt 3: Zentrumseffekte auf das postoperative Outcome
Der dritte Aspekt dieses Projektes beleuchtet Zentrumseffekte, also den Einfluss der Transplantationsfrequenz und der organisatorischen Rahmenbedingungen auf das Transplantat- und Patientenüberleben. Während internationale Studien Hinweise darauf liefern, dass Zentren mit höheren Eingriffszahlen bessere Ergebnisse erzielen, fehlen bislang spezifische Daten aus Deutschland. Dieses Teilprojekt analysiert die Daten deutscher Transplantationszentren, um die Existenz von Zentrumseffekten zu validieren und evidenzbasierte Mindeststandards für Eingriffsfrequenzen zu ermitteln.Methodik: Für alle drei Teilprojekte werden umfangreiche Daten aus dem nationalen Transplantationsregister herangezogen. Retrospektive Analysen, statistische Auswertungen und multivariate Modelle werden eingesetzt, um die Einflüsse der einzelnen Faktoren zu quantifizieren und miteinander zu verknüpfen. Die Ergebnisse sollen eine Grundlage für klinische Empfehlungen bieten, die sowohl die Individualisierung der Patiententherapie als auch die Optimierung der Systemstrukturen fördern.
Relevanz und Perspektiven: Die Ergebnisse dieses Projekts haben das Potenzial, die Praxis der Organtransplantation grundlegend zu verbessern. Durch die Identifikation und Berücksichtigung von Risikofaktoren wie Alter, Geschlecht und Zentrumseffekten können postoperative Komplikationen reduziert und langfristige Ergebnisse optimiert werden. Darüber hinaus tragen die Ergebnisse zur Entwicklung evidenzbasierter Standards bei, die eine bessere Qualität und Gerechtigkeit in der Transplantationsmedizin gewährleisten.
Dr. med. Hans-Michael Tautenhahn
Universitätsklinikum Leipzig AöR.
Johannisallee 18 04103 Leipzig
hans-michael.tautenhahn[at]medizin.uni-leipzig.de
Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten
24. Dezember 2024 Universitätsklinikum Leipzig AöR Dr. med. Hans-Michael Tautenhahn - Altdaten
Details öffnen
Titel und Kurzdarstellung:
Einflussfaktoren auf den Erfolg von Organtransplantationen – eine umfassende Analyse der Rolle von Alter, Geschlecht und Zentrumseffekten
Hintergrund und Ziele: Der Erfolg von Organtransplantationen hängt von einer Vielzahl medizinischer und systemischer Faktoren ab. Ziel dieses Hauptprojektes ist es, den Einfluss von Patienteneigenschaften (wie Alter und Geschlecht), spezifischen Lebensumständen (z. B. vorangegangene Schwangerschaften) und externen Faktoren (wie Zentrumseffekte) auf postoperative Ergebnisse und Langzeitüberleben zu analysieren. Diese multidimensionale Herangehensweise soll neue Erkenntnisse über Risikofaktoren und potenzielle Optimierungsmöglichkeiten liefern.
Unterprojekt 1: Altersbedingte Veränderungen bei Organtransplantationen
Dieses Teilprojekt widmet sich dem Einfluss des Alters der Empfänger auf Transplantationsergebnisse. Ältere Patienten (>65 Jahre) weisen bekanntermaßen altersbedingte Veränderungen im Immunsystem auf, die sowohl Abstoßungsreaktionen als auch immunsuppressionsbedingte Komplikationen beeinflussen können. In einer retrospektiven Analyse sollen Unterschiede in der Häufigkeit und im Schweregrad von Abstoßungsreaktionen sowie Komplikationen wie Diabetes, Infektionen, Bluthochdruck und malignen Erkrankungen im Vergleich zu jüngeren Empfängern untersucht werden. Ziel ist es, evidenzbasierte Strategien zur Verbesserung der Therapieansätze für ältere Patienten zu entwickeln.Unterprojekt 2: Geschlechts- und Schwangerschaftseffekte auf Transplantationsergebnisse
Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf geschlechtsspezifischen Unterschieden und den Auswirkungen von vorangegangenen Schwangerschaften bei Transplantationen. Frühere Studien haben gezeigt, dass weibliche Empfänger, insbesondere mit vorangegangenen Schwangerschaften, möglicherweise eine stärkere immunologische Reaktion zeigen, was das Risiko von Abstoßungsreaktionen erhöhen könnte. Dieses Teilprojekt untersucht, ob das Geschlecht von Spendern und Empfängern sowie die immunologischen Auswirkungen von Schwangerschaften die Ergebnisse von Transplantationen beeinflussen. Mithilfe umfangreicher Datenanalysen soll der Zusammenhang zwischen diesen Faktoren und Komplikationen wie Transplantatversagen oder Immunreaktionen aufgeklärt werden.Unterprojekt 3: Zentrumseffekte auf das postoperative Outcome
Der dritte Aspekt dieses Projektes beleuchtet Zentrumseffekte, also den Einfluss der Transplantationsfrequenz und der organisatorischen Rahmenbedingungen auf das Transplantat- und Patientenüberleben. Während internationale Studien Hinweise darauf liefern, dass Zentren mit höheren Eingriffszahlen bessere Ergebnisse erzielen, fehlen bislang spezifische Daten aus Deutschland. Dieses Teilprojekt analysiert die Daten deutscher Transplantationszentren, um die Existenz von Zentrumseffekten zu validieren und evidenzbasierte Mindeststandards für Eingriffsfrequenzen zu ermitteln.Methodik: Für alle drei Teilprojekte werden umfangreiche Daten aus dem nationalen Transplantationsregister herangezogen. Retrospektive Analysen, statistische Auswertungen und multivariate Modelle werden eingesetzt, um die Einflüsse der einzelnen Faktoren zu quantifizieren und miteinander zu verknüpfen. Die Ergebnisse sollen eine Grundlage für klinische Empfehlungen bieten, die sowohl die Individualisierung der Patiententherapie als auch die Optimierung der Systemstrukturen fördern.
Relevanz und Perspektiven: Die Ergebnisse dieses Projekts haben das Potenzial, die Praxis der Organtransplantation grundlegend zu verbessern. Durch die Identifikation und Berücksichtigung von Risikofaktoren wie Alter, Geschlecht und Zentrumseffekten können postoperative Komplikationen reduziert und langfristige Ergebnisse optimiert werden. Darüber hinaus tragen die Ergebnisse zur Entwicklung evidenzbasierter Standards bei, die eine bessere Qualität und Gerechtigkeit in der Transplantationsmedizin gewährleisten.
Dr. med. Hans-Michael Tautenhahn
Universitätsklinikum Leipzig AöR.
Johannisallee 18 04103 Leipzig
hans-michael.tautenhahn[at]medizin.uni-leipzig.de
Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten
3. Dezember 2024 Uniklinikum Tübingen Mohammed Ibrahim - Neudaten
Details öffnen
Titel und Kurzdarstellung:
Auswertung der klinischen Ergebnisse von ECD-Nierentransplantationen in Deutschland
Die Nierentransplantation stellt die effektivste Behandlungsmethode für Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz dar. Allerdings stehen nicht genügend Spenderorgane zur Verfügung, weshalb Transplantationszentren zunehmend darauf angewiesen sind, auch ältere Spenderorgane zu verwenden. Diese Organe werden im Eurotransplant-Verbund als sogenannte „extended criteria donor“ (ECD)-Nieren klassifiziert und sind häufig mit einem schlechteren Outcome für die Empfänger verbunden. Fortschrittliche Technologien wie die Maschinenperfusion bieten jedoch das Potenzial, diese Outcomes zu verbessern. Unser Ziel ist es, durch die Analyse der Daten aus dem deutschen Transplantationsregister zu untersuchen, wie sich das Outcome von Patienten, die marginale Organe erhalten haben, in einer großen Stichprobe tatsächlich darstellt. Dabei möchten wir insbesondere den „historischen“ Datensatz (2006–2016) mit dem neueren Datensatz (ab 2017) vergleichen. Wir gehen davon aus, dass verbesserte Operationstechniken, moderne Immunsuppressionsstrategien sowie der Einsatz von Maschinenperfusion das Outcome von ECD-Organen positiv beeinflusst haben könnten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, inwieweit ältere Spenderorgane transplantiert werden können. Diese Fragestellung ist vor dem Hintergrund des bestehenden Organmangels und der alternden Gesellschaft in Deutschland von hoher Relevanz.
Mohammed Ibrahim
Uniklinikum Tübingen
Allgemeine-, Viszeral-, und Transplantationschirurgie
Hoppe-Seyler-Str. 3 72076 Tübingen
mohammed.ibrahim[at]med.uni-tuebingen.de
Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten
3. Dezember 2024 Uniklinikum Tübingen Mohammed Ibrahim - Altdaten
Details öffnen
Titel und Kurzdarstellung:
Auswertung der klinischen Ergebnisse von ECD-Nierentransplantationen in Deutschland
Die Nierentransplantation stellt die effektivste Behandlungsmethode für Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz dar. Allerdings stehen nicht genügend Spenderorgane zur Verfügung, weshalb Transplantationszentren zunehmend darauf angewiesen sind, auch ältere Spenderorgane zu verwenden. Diese Organe werden im Eurotransplant-Verbund als sogenannte „extended criteria donor“ (ECD)-Nieren klassifiziert und sind häufig mit einem schlechteren Outcome für die Empfänger verbunden. Fortschrittliche Technologien wie die Maschinenperfusion bieten jedoch das Potenzial, diese Outcomes zu verbessern. Unser Ziel ist es, durch die Analyse der Daten aus dem deutschen Transplantationsregister zu untersuchen, wie sich das Outcome von Patienten, die marginale Organe erhalten haben, in einer großen Stichprobe tatsächlich darstellt. Dabei möchten wir insbesondere den „historischen“ Datensatz (2006–2016) mit dem neueren Datensatz (ab 2017) vergleichen. Wir gehen davon aus, dass verbesserte Operationstechniken, moderne Immunsuppressionsstrategien sowie der Einsatz von Maschinenperfusion das Outcome von ECD-Organen positiv beeinflusst haben könnten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, inwieweit ältere Spenderorgane transplantiert werden können. Diese Fragestellung ist vor dem Hintergrund des bestehenden Organmangels und der alternden Gesellschaft in Deutschland von hoher Relevanz.
Mohammed Ibrahim
Uniklinikum Tübingen
Allgemeine-, Viszeral-, und Transplantationschirurgie
Hoppe-Seyler-Str. 3 72076 Tübingen
mohammed.ibrahim[at]med.uni-tuebingen.de
Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten
15. November 2024 Universitätsklinikum Leipzig AöR Dr. Claudia Lehmann - Neudaten
Details öffnen
Titel und Kurzdarstellung:
Eplet Match/ Mismatch bei Organtransplantation
Ziel unseres Projekts ist es, die Nutzbarkeit des Transplantationsregisters in Bezug auf Auswertung immungenetischer Daten zu prüfen. Die Mismatch-Konstellationen von Patienten-HLA und Spender-HLA Merkmalen spielen eine entscheidende Rolle bei der HLA-Antikörperbildung. Gebildete donorspezifische Antikörper stellen ein Risiko hinsichtlich Transplantatüberleben dar. Durch die Analyse der gesammelten immungenetischen Daten im Transplantationsregister können fehlende Daten erkannt werden und mögliche Datenquellen identifiziert werden. Dies kann zum Training von KI Modellen eingesetzt werden und schließlich zur Optimierung der Behandlungsqualität beitragen.
Ein weiteres Ziel des Projektes ist es, die Immunantwort nach Transplantation genauer zu analysieren mit Fokus auf die Bildung von Antikörpern, welche sich ggf. gegen Donorantigene richten. Es sollen Mismatch-Konstellationen von Patienten-HLA und Spender-HLA Merkmalen herausgefunden werden, die einerseits zu starker Antikörperbildung beziehungsweise zu keiner Antikörperbildung führen. Folgende Frage stehen im Fokus des Projektes:
Gibt es auf HLA Antigen-, Allel-, Epitop- Ebene individuelle Risiko-Mismatchkonstellationen in Bezug auf Antikörperbildung?
Führen wiederholte Epitope-Mismatche nach (mehrfacher) Transplantation zur vermehrten Bildung von Antikörpern und damit zum
Transplantatverlust?Welche Konstellationen führen zu keiner bzw. sehr geringe Antikörperbildung nach Transplantation?
Erkenntnisse zu diesen drei Punkten dienen der Optimierung der Organallokation bezüglich der Vermeidung von Abstoßungsreaktionen und Verlängerung des Transplantatüberlebens.
Dr. Claudia Lehmann
Universitätsklinikum Leipzig AöR.
Institut für Transfusionsmedizin, Abteilung Transplantationsimmunologie
Johannisallee 32 04103 Leipzig
c.lehmann[at]medizin.uni-leipzig.de
Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten
15. November 2024 Universitätsklinikum Leipzig AöR Dr. Claudia Lehmann - Altdaten
Details öffnen
Titel und Kurzdarstellung:
Eplet Match/ Mismatch bei Organtransplantation
Ziel unseres Projekts ist es, die Nutzbarkeit des Transplantationsregisters in Bezug auf Auswertung immungenetischer Daten zu prüfen. Die Mismatch-Konstellationen von Patienten-HLA und Spender-HLA Merkmalen spielen eine entscheidende Rolle bei der HLA-Antikörperbildung. Gebildete donorspezifische Antikörper stellen ein Risiko hinsichtlich Transplantatüberleben dar. Durch die Analyse der gesammelten immungenetischen Daten im Transplantationsregister können fehlende Daten erkannt werden und mögliche Datenquellen identifiziert werden. Dies kann zum Training von KI Modellen eingesetzt werden und schließlich zur Optimierung der Behandlungsqualität beitragen.
Ein weiteres Ziel des Projektes ist es, die Immunantwort nach Transplantation genauer zu analysieren mit Fokus auf die Bildung von Antikörpern, welche sich ggf. gegen Donorantigene richten. Es sollen Mismatch-Konstellationen von Patienten-HLA und Spender-HLA Merkmalen herausgefunden werden, die einerseits zu starker Antikörperbildung beziehungsweise zu keiner Antikörperbildung führen. Folgende Frage stehen im Fokus des Projektes:
Gibt es auf HLA Antigen-, Allel-, Epitop- Ebene individuelle Risiko-Mismatchkonstellationen in Bezug auf Antikörperbildung?
Führen wiederholte Epitope-Mismatche nach (mehrfacher) Transplantation zur vermehrten Bildung von Antikörpern und damit zum
Transplantatverlust?Welche Konstellationen führen zu keiner bzw. sehr geringe Antikörperbildung nach Transplantation?
Erkenntnisse zu diesen drei Punkten dienen der Optimierung der Organallokation bezüglich der Vermeidung von Abstoßungsreaktionen und Verlängerung des Transplantatüberlebens.
Dr. Claudia Lehmann
Universitätsklinikum Leipzig AöR.
Institut für Transfusionsmedizin, Abteilung Transplantationsimmunologie
Johannisallee 32 04103 Leipzig
c.lehmann[at]medizin.uni-leipzig.de
Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten
31. Oktober 2024 Universitätsklinikum Leipzig AöR Dr. med. Katalin Dittrich - Neudaten
Details öffnen
Titel und Kurzdarstellung:
Retrospektive Analyse bzgl. der Wartelistenführung pädiatrischer Nierentransplantationspatienten in Deutschland
Eine Nierentransplantation bietet für Patienten, die einer Nierenersatztherapie bedürfen, einen deutlichen Überlebensvorteil in jeder Altersgruppe. Deutsche Kinder warten auf eine Nierentransplantation länger als gleichaltrige Patienten in allen anderen Ländern des Eurotransplant – Verbundes. Auch Erwachsene haben eine deutlich längere Wartezeit für eine Nierentransplantation als Patienten in den benachbarten Ländern Europas. Da die transplantierten Nieren nach wenigen Jahrzehnten versagen, benötigen gerade Kinder regelhaft mehrere Nierentransplantationen in ihrem Leben. Somit akkumuliert die Zeit an der Dialyse und wir müssen mit einer deutlich verkürzten Lebenserwartung bei den Betroffenen rechnen.
Dieses Forschungsprojekt zielt darauf ab, die Ursachen für diese Unterschiede zu analysieren und ihre Auswirkungen auf die klinischen Ergebnisse der Transplantation zu bewerten, mit besonderem Augenmerk auf den Zeitraum ab 2017.Ein besonderes Augenmerk wird auf die Funktion der transplantierten Niere gelegt, gemessen an der Veränderung der geschätzten glomerulären Filtrationsrate (ΔGFR/Jahr) sowie an der Zeit bis zum Transplantatversagen (Transplantatüberleben). Der Einfluss von Matching-Kriterien, Ischämiezeiten, und dem Alters- und Geschlechtsunterschied zwischen Spender und Empfänger auf diese Endpunkte soll beleuchtet werden.
Das Projekt nutzt Daten des Deutschen Transplantationsregisters, um herauszufinden, inwieweit Änderungen der Allokationskriterien für Kinder, die Länge von Wartezeiten und die Übereinstimmung von Gewebemerkmalen (HLA-Match) die Transplantationsergebnisse beeinflussen. Weitere Schwerpunkte liegen auf der Analyse der Alters – und Geschlechtsunterschiede zwischen Spender und kindlichen Empfänger einschließlich potenzieller Risiken durch ungünstige Kombination von EBV-/CMV-positiven Spendern und negativen Empfängern. .
Die Erkenntnisse sollen zur Optimierung der Zuteilung von Spenderorganen für Kinder und zur Verbesserung der langfristigen Behandlungsergebnisse beitragen.
Dr. med. Katalin Dittrich
Universitätsklinikum Leipzig AöR.
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin,
Zentrum für Pädiatrische Nephrologie und Transplantationsmedizin
Liebigstraße 20a 04103 Leipzig
katalin.dittrich[at]medizin.uni-leipzig.de
Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten
31. Oktober 2024 Universitätsklinikum Leipzig AöR Dr. med. Katalin Dittrich - Altdaten
Details öffnen
Titel und Kurzdarstellung:
Retrospektive Analyse bzgl. der Wartelistenführung pädiatrischer Nierentransplantationspatienten in Deutschland
Eine Nierentransplantation bietet für Patienten, die einer Nierenersatztherapie bedürfen, einen deutlichen Überlebensvorteil in jeder Altersgruppe. Deutsche Kinder warten auf eine Nierentransplantation länger als gleichaltrige Patienten in allen anderen Ländern des Eurotransplant – Verbundes. Auch Erwachsene haben eine deutlich längere Wartezeit für eine Nierentransplantation als Patienten in den benachbarten Ländern Europas. Da die transplantierten Nieren nach wenigen Jahrzehnten versagen, benötigen gerade Kinder regelhaft mehrere Nierentransplantationen in ihrem Leben. Somit akkumuliert die Zeit an der Dialyse und wir müssen mit einer deutlich verkürzten Lebenserwartung bei den Betroffenen rechnen.
Dieses Forschungsprojekt zielt darauf ab, die Ursachen für diese Unterschiede zu analysieren und ihre Auswirkungen auf die klinischen Ergebnisse der Transplantation zu bewerten, mit besonderem Augenmerk auf die Zeitachse 2006-2016.
Ein besonderes Augenmerk wird auf die Funktion der transplantierten Niere gelegt, gemessen an der Veränderung der geschätzten glomerulären Filtrationsrate (ΔGFR/Jahr) sowie an der Zeit bis zum Transplantatversagen (Transplantatüberleben). Der Einfluss von Matching-Kriterien, Ischämiezeiten, und dem Alters- und Geschlechtsunterschied zwischen Spender und Empfänger auf diese Endpunkte soll beleuchtet werden.
Das Projekt nutzt Daten des Deutschen Transplantationsregisters, um herauszufinden, inwieweit Änderungen der Allokationskriterien für Kinder, die Länge von Wartezeiten und die Übereinstimmung von Gewebemerkmalen (HLA-Match) die Transplantationsergebnisse beeinflussen. Weitere Schwerpunkte liegen auf der Analyse der Alters – und Geschlechtsunterschiede zwischen Spender und kindlichen Empfänger einschließlich potenzieller Risiken durch ungünstige Kombination von EBV-/CMV-positiven Spendern und negativen Empfängern. .
Die Erkenntnisse sollen zur Optimierung der Zuteilung von Spenderorganen für Kinder und zur Verbesserung der langfristigen Behandlungsergebnisse beitragen.Dr. Katalin Dittrich
Universitätsklinikum Leipzig AöR.
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin,
Zentrum für Pädiatrische Nephrologie und Transplantationsmedizin
Liebigstraße 20a 04103 Leipzig
katalin.dittrich[at]medizin.uni-leipzig.de
Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten
9. August 2024 Universitätsmedizin Mainz Prof. Dr. Martina Koch - Neudaten
Details öffnen
Titel und Kurzdarstellung:
Outcome bei Lebertransplantationen in Abhängigkeit von Bewertung und Allokation von Spenderorganen nach Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls (DBD) und von Lebendspendern (LLD) – Eine Analyse der Daten des Deutschen Nationalen Transplantationsregisters
In Deutschland erfolgt die Organspende nach der Feststellung des Irreversiblen Hirnfunktionsausfalls (DBD – Donation after Brain Death) unter strengen Richtlinien, die Spenderorgane anhand bestimmter Kriterien in normale und marginale Spender kategorisieren. Zusätzlich differenziert man zwischen Full-Size- und Split-Leberspenden. Die Zuteilung (Allokation) der Organe richtet sich nach den nationalen Kriterien der Bundesärztekammer, wobei die Organverteilung primär nach der Dringlichkeit auf der Warteliste erfolgt, definiert durch den MELD-Score (Model for End-Stage Liver Disease), der entweder durch Laborwerte (Labor-MELD) oder besondere Umstände (Sonder-MELD) bestimmt wird. Als weitere Gruppe gibt es LLD (Living Liver Donors), die überwiegend bei Kindern durchgeführt wird.
Dieses Forschungsprojekt zielt darauf ab, die Ergebnisse von Lebertransplantationen in Abhängigkeit von der Spenderkategorie (normaler vs. marginaler Spender) und der Art der Transplantation (Full-Size vs. Split vs. Lebendspende) zu untersuchen. Es wird eine retrospektive Analyse der verfügbaren Daten aus den Jahren 2006 bis 2022 durchgeführt. Der gewählte Zeitraum umfasst wichtige regulatorische Änderungen nach dem Transplantationsallokationsskandal 2012, der eine Überarbeitung der Richtlinien zur Folge hatte. Ziel der Studie ist es, die Auswirkungen dieser Änderungen auf das Transplantationsergebnis, insbesondere hinsichtlich der Überlebensraten und der Funktion der transplantierten Lebern, zu bewerten. Dabei soll auch untersucht werden, ob die Allokation von Lebern marginaler Spender oder die Verwendung von Split-Lebern zu unterschiedlichen Ergebnissen führt im Vergleich zu Lebern von normalen Spendern, Full-Size-Lebern oder Lebendspenden.
Die Ergebnisse dieser Studie könnten wertvolle Erkenntnisse liefern, um die Kriterien für die Organverteilung weiter zu verfeinern und die Allokationspraxis zu optimieren, mit dem Ziel, die Transplantationsergebnisse und die Patientensicherheit zu verbessern.
Verwendungszweck der Daten
Der Verwendungszweck, für den die anonymisierten Daten aus dem Transplantationsregister verarbeitet werden sollen, besteht in der Untersuchung der Auswirkungen der Spenderkategorie (normal vs. marginal) und der Transplantationsart (Full-Size vs. Split vs Lebendspende) auf die Ergebnisse von Lebertransplantationen. Dabei werden folgende Aspekte berücksichtigt:
• Analyse der Transplantationsergebnisse: Bewertung der Überlebensraten und der Funktion der transplantierten Lebern in Abhängigkeit von der Spenderkategorie und der Transplantationsart.
• Bewertung der Allokationskriterien: Überprüfung, ob die aktuellen Allokationskriterien den bestmöglichen Einsatz von Spenderorganen gewährleisten.
• Risikobewertung: Analyse von Faktoren, die das Transplantationsergebnis beeinflussen, wie Spender- und Empfängermerkmale sowie spezifische Transplantationsbedingungen.
Die Datenverarbeitung dient ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken und zielt darauf ab, die Behandlungsstandards und Ergebnisse bei Lebertransplantationen zu verbessern, was letztlich zur Erhöhung der Patientensicherheit und -versorgung beiträgt.
Kontakt:
Prof. Dr. med. Martina Koch
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Langenbeckstraße 1
55131 Mainz
Martina.Koch[at]unimedizin-mainz.de
8. August 2024 Universitätsklinikum Leipzig AöR Dr. med. Svitlana Ziganshyna - Neudaten
Details öffnen
Titel und Kurzdarstellung:
Der Einfluss einer Kohlenmonoxidvergiftung als Todesursache bei Organspendern auf die Ergebnisse von Organtransplantationen ist bisher nicht eindeutig geklärt, insbesondere hinsichtlich einer möglichen dauerhaften Schädigung der Organe durch CO. Obwohl Berichte über erfolgreiche Transplantationen von soliden Organen von CO-vergifteten Spendern, die positive Effekte suggerieren, veröffentlicht wurden, gibt es auch Berichte, die auf Organversagen des Spenders und frühen Tod des Empfängers hinweisen.
Kontakt:
Dr. med. Svitlana Ziganshyna
Stabsstelle Transplantationsbeauftragte (TxB), Universitästklinikum Leipzig
Philipp-Rosenthal-Str. 27b, Haus R
04103 Leipzig
ziganshyna[at]medizin.uni-leipzig.de
Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten
1. August 2024 Deutsches Herzzentrum der Charite Dr. med. Friederike Danne - Altdaten
Details öffnen
Titel und Kurzdarstellung:
Herztransplantation im Kindesalter in Deutschland -
Evaluation demographischer Daten mit besonderer Berücksichtigung der Wartezeit und
der Notwendigkeit einer mechanischen Kreislaufunterstützung im Vergleich zu
internationalen Registerdaten
Kontakt:
Dr. Danne, Friederike
Deutsches Herzzentrum der Charite, Abteilung Angeborene Herzfehler
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
friederike.danne(at)dhzc-charite.de
Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten
26. Juli 2024 Deutsches Herzzentrum der Charite Dr. med. Friederike Danne - Neudaten
Details öffnen
Titel und Kurzdarstellung:
Herztransplantation im Kindesalter in Deutschland -
Evaluation demographischer Daten mit besonderer Berücksichtigung der Wartezeit und
der Notwendigkeit einer mechanischen Kreislaufunterstützung im Vergleich zu
internationalen RegisterdatenHerztransplantationen bei Kindern werden in Deutschland seit 1986 durchgeführt, die Langzeitprognose hat sich in den letzten Jahrzehnten, insbesondere durch eine Reduktion der Frühmortalität, verbessert. In aktuellen Registerdaten aus Nordamerika konnte gezeigt werden, dass Patienten bei denen im Kindesalter eine Herztransplantation durchgeführt wurde und die das erste Jahr nach Transplantation überlebt haben, eine exzellente Prognose mit einem Langzeitüberleben von über 60 % nach 25 Jahren haben {1).Die kontinuierliche Verbesserung der Gesamtprognose ist vor allem durch eine Reduktion der Frühmortalität zu begründen{2) Das Langzeitüberleben und die Langzeitmorbidität sind durch akute und chronische Abstoßungsreaktionen, rezidivierende Infektionen, die Entstehung einer Transplantatvaskulopathie {TVP), die Entstehung von Malignomen unter Immunsuppression {mit und ohne Assoziation zum Ebstein-Barr-Virus, EBV) sowie chronische Organschäden als Folge der dauerhaften immunsuppressiven Therapie {insbesondere die Nephropathie, die arterielle Hypertonie und der Diabetes mellitus). {3,4)
International und insbesondere in den USA und Kanada wurden in den letzten Jahrzehnten bereits große Registerstudien zur Herz-, Lungen- und Herzlungentransplantation im Kindes- und Jugendalter durchgeführt. Dazu zählen vor allem das Register der International Society für Heart and Lung Transplantation {ISHLT) und die Pediatric Heart Transplant Society {PHTS).(5,6) Aufgrund nicht standardisierter Untersuchungsverfahren und Therapiemodalitäten sind die deskriptiven Aussagen unter dem Gesichtspunkt einer Evidenz-basierten Medizin nur eingeschränkt verwertbar. Darüber hinaus unterscheiden sich die Patientenkollektive in Nordamerika und Europa, insbesondere in Deutschland, signifikant.(6) Aufgrund der unterschiedlichen Gesetzgebung zur Vergabe von Spenderorganen ist das Organangebot in den USA deutlich größer wohingegen in Deutschland eine zunehmende Organknappheit vorherrscht. Daraus resultieren signifikante Unterschiede in Bezug auf die Wartezeit, den Einsatz und die Dauer des Einsatzes von mechanischen Kreislaufunterstützungssystemen insbesondere von Kunstherzsystemen sowie eine unterschiedliche Verteilung der Diagnosen und Altersgruppen(3) Des weiteren unterscheiden sich die Überwachungsstrategien nach Herztransplantation und die immunsuppressive Therapie deutlich. Eine Übertragung der amerikanischen Daten ist daher nur bedingt möglich. Die Anzahl an Herztransplantationen im Kindesalter ist mit durchschnittlich 30 pro Jahr in Deutschland gering (Daten der Deutschen Stiftung für Organtransplantation, 2017).(7) Nur durch Studien in größeren Patientenkollektiven ist eine langfristige Optimierung der Überwachung und Therapie nach Herztransplantation insbesondere der Immunsuppression und damit assoziierten Langzeitmorbidität und -mortalität möglich.
Insbesondere sollen folgende Variablen mit den Daten der ISHLT verglichen werden:
Allgemeine demographische Daten für alle Patienten
Anzahl der Transplantationen < 18 Jahren seit Erfassung / pro Jahr 2022/2023/2024
Anzahl der Zentren, die eine Herztransplantation< 18 Jahren durchgeführt haben
Anzahl der Transplantationen< 18 Jahren pro Zentrum
Daten vom Empfänger/ transplantiertem Patienten
Alter zum Zeitpunkt der Transplantation
Geschlecht
Diagnose
Listungsstatus (HU ja/nein, hospitalized ja/nein)
Wartezeit
Mechanische Kreislaufstützung/VAD ja/nein
Wenn VAD - Dauer der Unterstützung
Voroperationen ja/nein
Anzahl der Voroperationen
HLA-Sensibilisierung / PRA
CMV- und EBV-Status
Daten vom Organspender
Alter des Spenders
Grösse und Gewicht des Spenders
Todesursache
Risikofaktoren (Nikotin, Diabetes mellitus, Arterieller Hypertonus usw.)
CMV- und EBV-Status
Kontakt:
Dr. Danne, Friederike
Deutsches Herzzentrum der Charite, Abteilung Angeborene Herzfehler
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
friederike.danne(at)dhzc-charite.de
Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten
26. Juni 2024 Universitätsmedizin Göttingen Maxi Schulz - Neudaten
Details öffnen
Titel und Kurzdarstellung:
Die Anwendung und Validierung von Risikoprädiktionsmodellen für Überleben nach einer Herztransplantation: Eine Studie basierend auf Daten aus dem Deutschen Transplantationsregister
Risikoprädiktionsmodelle sind effektive Instrumente, um Gesundheitszustände bei Patientinnen und Patienten vorherzusagen und dienen so der Unterstützung von Ärztinnen und Ärzte bei der personalisierten medizinischen Entscheidungsfindung. Trotz fortlaufender Entwicklung neuer Modelle, bleibt ihre Anwendung in der klinischen Praxis allerdings gering. Dies liegt zumindest teilweise an Bedenken hinsichtlich Transparenz, Reproduzierbarkeit, Übertragbarkeit und Ethik dieser Modelle. Um diese Probleme zu überwinden, erweist sich die externe Validierung als ein wichtiges Werkzeug. Sie dient dazu, die Validität von Risikoprädiktionsmodellen über die Bevölkerung, die für ihre Entwicklung genutzt wurde, zu etablieren und bereitet so den Weg für ihre Umsetzung in unterschiedlichen klinischen Settings. In diesem Projekt werden wir Daten aus dem Deutschen Transplantationsregister nutzen, um ein Risikoprädiktionsmodell für das Überleben nach einer Herztransplantation extern zu validieren. Dieses Modell wurde ursprünglich auf Daten aus den USA entwickelt. Das Ziel ist es, die Anwendbarkeit und Übertragbarkeit des Modells auf eine deutsche Population von Herztransplantationsempfängern zu prüfen. Die Erkenntnisse aus diesem Projekt werden in die Entwicklung eines idealtypischen Prozesses für die Durchführung zukünftiger externer Validierungsstudien für Risikoprädiktionsmodelle einfließen. Darüber hinaus wird dies dazu beitragen, eine Standard-Pipeline zu etablieren, um die Integration solcher Modelle in die klinische Praxis zu verbessern.
Kontakt:
Schulz, Maxi
Institut für Medizinische Statistik, Universitätsmedizin Göttingen
Humboldtallee 32
37073 Göttingen
maxi.schulz(at)med.uni-goettingen.de
Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten
13. Mai 2024 Universitätsklinikum Regensburg Prof. Bernhard Banas - Neudaten
Details öffnen
Titel und Kurzdarstellung:
Wissenschaftliche Beschreibung und Analyse aller bis zum heutigen Tag im Transplantationsregister verfügbaren Daten.
Kontakt:
Prof. Banas, Bernhard
Universitätsklinikum Regensburg
Franz-Josef Strauss Allee 11
93053 Regensburg
Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten
13. Mai 2024 Universitätsklinikum Regensburg Prof. Bernhard Banas - Altdaten
Details öffnen
Titel und Kurzdarstellung:
Wissenschaftliche Beschreibung und Analyse aller bis zum heutigen Tag im Transplantationsregister verfügbaren Daten.
Kontakt:
Prof. Banas, Bernhard
Universitätsklinikum Regensburg
Franz-Josef Strauss Allee 11
93053 Regensburg
Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten
4. April 2024 Universitätsklinikum Leipzig AöR Dr. med. Svitlana Ziganshyna - Altdaten
Details öffnen
Titel und Kurzdarstellung:
Optimierung der Organtransplantationspraxis in Deutschland: Eine umfassende Analyse der Daten des Deutschen Transplantationsregisters (2006-2016)
Die umfassende und detaillierte Analyse von Transplantationsdaten ist entscheidend für das Verständnis der Effizienz und Wirksamkeit von Organtransplantationssystemen. Das Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, die wissenschaftliche Nutzbarkeit der Daten des Deutschen Transplantationsregisters (TxR) für die Jahre 2006 bis 2016 zu untersuchen. Diese Analyse soll aufzeigen, wie Daten genutzt werden können, um die Praxis der Organtransplantation in Deutschland zu verbessern.
Forschungsziele:Untersuchung der Auswirkungen von organprotektiven Maßnahmen bei postmortalen Organspenden und speziellen Szenarien, wie z.B. postmortale Organspende nach Intoxikationen.
Kontakt:
Dr. med. Svitlana Ziganshyna
Stabsstelle Transplantationsbeauftragte (TxB), Universitästklinikum Leipzig
Philipp-Rosenthal-Str. 27b, Haus R
04103 Leipzig
ziganshyna[at]medizin.uni-leipzig.de
Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten
31. Januar 2024 Charité - Universitätsmedizin Berlin Prof. Dr. med. Nathanael Raschzok - Neudaten
Details öffnen
Titel und Kurzdarstellung:
Wir beabsichtigen zu untersuchen, ob sich in unserer, doch sehr anderen Krankenhauslandschaft, die Beobachtungen aus den USA reproduzieren lassen. Dafür möchten wir die im deutschen Transplantationsregister aufgeführten Daten nutzen, um eine ähnliche Auswertung wie Patel et al. durchzuführen. Wir planen die deutschen Transplantationszentren in zwei oder drei Gruppen (klein vs. Mittel vs. groß oder klein vs. groß) einzuteilen und Outcome und Value zwischen den Gruppen zu vergleichen. Um diese Auswertung durchführen zu können, benötigen wir zu den aufgeführten Empfängern das zugehörige Transplantationszentrum (Leistungserbringer). Um eine Stratifizierung der Daten durchführen zu können, sollen klinische und paraklinische Spender- und Empfängerdaten hinzugezogen werden (z.B. Alter und BMI des Spenders/Empfängers, MELD-Score des Empfängers). Die Daten werden hierfür in anonymisierter Form angefordert. Wir erhoffen uns durch die Auswertung Erkenntnisse zur Effizienz und Performance des deutschen Transplantationssystems und hoffen durch mögliche Erkenntnisse diese verbessern zu können. Die Ergebnisse sollen in einem internationalen Fachjournal publiziert werden.
Kontakt:
Prof. Dr. med. Nathanael Raschzok
Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Charité Mitte Virchow-Klinikum
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
nathanael.raschzok[at]charite.de
Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten
13. Januar 2024 Justus-Liebig-Universität Giessen Prof. Dr. med. Lutz Nährlich - Neudaten
Details öffnen
Titel und Kurzdarstellung:
Vergleich der Lungentransplantationen bei Mukoviszidose zwischen dem Deutschen Mukoviszidoseregister und dem
TransplantationsregisterVergleich der Anzahl der im Deutschen Mukoviszidoseregister bzw. im Transplantationsregister dokumentierten
Lungentransplantationen (bezogen auf transplantierte Personen bzw. Transplantationen) nach Kalenderjahren und.
Ermittlung der Überlebensrate nach Lungentransplantion (bezogen auf die erste Lungentransplantation) bei
Mukoviszidose (Empfänger).
Kontakt:
Prof. Dr. med. Lutz Nährlich
Justus-Liebig-Universität Gießen
Feulgenstr. 12
35292 Giessen
lutz.naehrlich[at]paediat.med.uni-giessen.de
Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten
13. Januar 2024 Justus-Liebig-Universität Giessen Prof. Dr. med. Lutz Nährlich - Altdaten
Details öffnen
Titel und Kurzdarstellung:
Vergleich der Lungentransplantationen bei Mukoviszidose zwischen dem Deutschen Mukoviszidoseregister und dem
TransplantationsregisterVergleich der Anzahl der im Deutschen Mukoviszidoseregister bzw. im Transplantationsregister dokumentierten
Lungentransplantationen (bezogen auf transplantierte Personen bzw. Transplantationen) nach Kalenderjahren und.
Ermittlung der Überlebensrate nach Lungentransplantion (bezogen auf die erste Lungentransplantation) bei
Mukoviszidose (Empfänger).
Kontakt:
Prof. Dr. med. Lutz Nährlich
Justus-Liebig-Universität Gießen
Feulgenstr. 12
35292 Giessen
lutz.naehrlich[at]paediat.med.uni-giessen.de
Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten
11. Januar 2024 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Dr. med. Benedikt Kolbrink- Neudaten
Details öffnen
Titel und Kurzdarstellung:
Einfluss des Body-Mass-Index (BMI) auf die Organallokation und Outcomes nach Transplantation
Ein mäßig erhöhter Body-Mass-Index scheint mit einem Überlebensvorteil verbunden zu sein. Es ist jedoch ungewiss, ob dieses "Adipositas-Überlebensparadox" auch bei Empfängern von Organtransplantaten besteht. Desweiteren ist unklar, inwieweit starkes Übergewicht möglicherweise die Outcomes nach Organtransplantationen negativ beeinflusst. Aus diesem Grund gibt es keine einheitlichen Richtlinien zum Umgang mit Übergewicht in der Transplantationsmedizin.
Wir möchten anhand der anonymisierten Daten des Transplantationsregisters untersuchen, wie sich demographische und krankheitsspezifische Faktoren von Organspender und -empfänger mit besonderem Fokus auf das Körpergewicht bzw. den Body-Mass-Index auf das Überleben und die Komplikationsraten der Empfänger auswirken, um so eine Datengrundlage zum Umgang mit Adipositas in der Transplantationsmedizin in Deutschland zu schaffen.
Kontakt:
Dr. med. Benedikt Kolbrink
Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Kiel
Arnold-Heller-Straße 3
24105 Kiel
benedikt.kolbrink[at]uksh.de
Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten
2023
6. Dezember 2023 Deutsches Herzzentrum Berlin Dr. med. Friedrich Welz - Neudaten
Details öffnen
Titel und Kurzdarstellung:
Sex-related differences in lung transplantation in the lung allocation score decade. An analysis of the German Transplantation Registry
Background:
Women contribute approx. half of the lung failure population undergoing lung transplantation. Since the implementation of the lung allocation score (LAS) in 2014, organ allocation has changed significantly. However, the lung allocation score does not take sex into consideration, despite the fact that female patients undergoing lung transplantation have a higher 5 year survival (1).
Aims:
The aim of this analysis is to investigate sex-related differences in baseline characteristics when entering the waiting list, waiting list outcome, and 36 month outcome after lung transplantation adjusted to lung allocation score.Utilization of results:
The results will be published by submission to peer-reviewed journals and international congressStudy team:
Dr. med. Friedrich Welz
Dr. med Isabell Anna Just
Prof. Dr. med. Felix Schönrath (Medical Head of Transplantation Program, German Heart Center Berlin, Project support)(1): Loor G, Brown R, Kelly RF, Rudser KD, Shumway SJ, Cich I, Holley CT, Quinlan C, Hertz MI. Gender differences in long-term survival post-transplant: A single-institution analysis in the lung allocation score era. Clin Transplant. 2017 Mar;31(3):10.1111/ctr.12889. doi: 10.1111/ctr.12889. Epub 2017 Feb 8. PMID: 27988981; PMCID: PMC5336403.
Kontakt:
Dr. med. Friedrich Welz
Deutsches Herzzentrum der Charité
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Friedrich.Welz[at]dhzc-charite.de
Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten
27. November 2023 Universitätsmedizin Mainz Prof. Gerd Otto - Neudaten
Details öffnen
Titel und Kurzdarstellung:
Wartelisten- und Transplantationsergebnisse bei Patienten mit Allokations-Sonderregelungen im
Vergleich zu Patienten mit RegelallokationPatienten, die auf die Warteliste für eine Nieren-, Lungen-, Herz- oder Lebertransplantation aufgenommen werden, können auf Grund unterschiedlicher Erkrankungen sowie unterschiedlicher Verläufe und Komplikationen bei der Allokation von Transplantaten nicht gleichbehandelt werden. Nach den Richtlinien der BÄK müssen Organe für alle Patienten so vermittelt werden, dass gleiche Erfolgsaussicht und Dringlichkeit gewährleistet sind (§ 12 Abs. 3 Satz 1 TPG). Die Richtlinien der Bundesärztekammer sehen daher für bestimmte Patientengruppen Sonderallokationsformen vor.
Es ist zu überprüfen, ob Wartelisten- und Transplantationsergebnis für Patienten mit Regelallokation und Sonderallokation vergleichbar sind. Für diese Analyse sollen Alt- und Neudaten des Deutschen Transplantationsregisters herangezogen werden. Die vorgesehenen Analysen erfolgen mit Excel, SPSS und R.
Kontakt:
Otto, Gerd, Prof. em. Dr.
Universitätsmedizin Mainz
Langenbeckstr. 6
55131 Mainz
gerd.otto(at)unimedizin-mainz.de / brunngm(at)gmail.com
Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten
3. November 2023 Universitätsklinikum Leipzig AöR Dr. med. Svitlana Ziganshyna - Altdaten
Details öffnen
Titel und Kurzdarstellung:
Prävalenz, Management und Auswirkungen des Zentralen Diabetes Insipidus (CDI) auf Nierenfunktion und Hämodynamik bei Organspendern und nachfolgende Transplantatfunktion: Eine retrospektive Analyse am Universitätsklinikum Leipzig.
Ziel dieser retrospektiven Untersuchung ist es, die Prävalenz des zentralen Diabetes insipidus (CDI) bei Organspenderinnen und Spendern am Universitätsklinikum Leipzig zu bestimmen. Des Weiteren wird analysiert, inwieweit die Diagnose CDI in der klinischen Praxis adäquat gestellt und therapiert wurde. Dabei sollen insbesondere die Auswirkungen des CDI auf die renale Funktion und Hämodynamik untersucht werden.
Darüber hinaus beabsichtigt die Studie, die Effekte des CDI auf die Funktion transplantierter Nieren zu evaluieren. Dies umfasst die Untersuchung des postoperativen Funktionsstatus der Nieren bei Empfängerinnen und Empfängern, um zu bewerten, inwiefern der CDI und dessen Management bei Organspendern die Qualität und Prognose der transplantierten Organe beeinflussen.
Diese Studie zielt darauf ab, mit ihren deskriptiven Daten einen signifikanten Beitrag zur Verbesserung des aktuellen Kenntnisstandes zu leisten und könnte somit als Grundlage für zukünftige, weiterführende Forschungen dienen, die sich mit den Auswirkungen von CDI bei Organspendern und den Langzeitergebnissen der Nierentransplantation befassen.
Kontakt:
Dr. med. Svitlana Ziganshyna
Stabsstelle Transplantationsbeauftragte (TxB), Universitästklinikum Leipzig
Philipp-Rosenthal-Str. 27b, Haus R
04103 Leipzig
ziganshyna[at]medizin.uni-leipzig.de
Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten
12. Oktober 2023 Universität zu Lübeck Ludwig Matrisch - Altdaten
Details öffnen
Titel und Kurzdarstellung:
Vergleich des Therapieoutcomes zwischen verschiedenen involvierten Fachrichtungen in der Nierentransplantation
In diesem Forschungsprojekt soll es darum gehen, das Outcome verschiedener in die Nierentransplantation involvierter Fachrichtung zu vergleichen. Dazu werden PatientInnen gematcht und relevante Outcomeparameter zwischen verschiedenen behandelnden Fachrichtungen verglichen. Ziel ist es, mit den gewonnenen Erkenntnissen eine effizientere Ressourcenallokation zu realisieren sowie aus dem Vergleich der Behandlung durch die unterschiedlichen Fachrichtungen Einsicht in mögliche Qualitätssteigerungsmaßnahmen zu erlangen.
Kontakt:
Ludwig Matrisch
Universität zu Lübeck
Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck
ludwig[at]matrisch.de
Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten
5. Januar 2023 Deutsches Herzzentrum Berlin Dr. med. Friedrich Welz - Neudaten
Details öffnen
Titel und Kurzdarstellung:
Sex-related differences in lung transplantation in the lung allocation score decade. An analysis of the German Transplantation Registry
Background:
Women contribute approx. half of the lung failure population undergoing lung transplantation. Since the implementation of the lung allocation score (LAS) in 2014, organ allocation has changed significantly. However, the lung allocation score does not take sex into consideration, despite the fact that female patients undergoing lung transplantation have a higher 5 year survival (1).
Aims:
The aim of this analysis is to investigate sex-related differences in baseline characteristics when entering the waiting list, waiting list outcome, and 36 month outcome after lung transplantation adjusted to lung allocation score.Utilization of results:
The results will be published by submission to peer-reviewed journals and international congressStudy team:
Dr. med. Friedrich Welz
Dr. med Isabell Anna Just
Prof. Dr. med. Felix Schönrath (Medical Head of Transplantation Program, German Heart Center Berlin, Project support)(1): Loor G, Brown R, Kelly RF, Rudser KD, Shumway SJ, Cich I, Holley CT, Quinlan C, Hertz MI. Gender differences in long-term survival post-transplant: A single-institution analysis in the lung allocation score era. Clin Transplant. 2017 Mar;31(3):10.1111/ctr.12889. doi: 10.1111/ctr.12889. Epub 2017 Feb 8. PMID: 27988981; PMCID: PMC5336403.
Kontakt:
Dr. med. Friedrich Welz
Deutsches Herzzentrum der Charité
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Friedrich.Welz[at]dhzc-charite.de
Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten
2022
20. Oktober 2022 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel Prof. Felix Braun - Altdaten
Details öffnen
Titel und Kurzdarstellung:
Abfrage einer Kontrollgruppe für geplantes DFG-Projekt "Liver transplantation (LT) outside Milan-criteria (MC) after selection (TOMAS-study)"
Das Überleben nach 1-, 2- und 3-Jahren post LTx bei HCC in Cirrhose soll erhoben werden. Hierbei soll nach SE-HCC und tumor-freiem Überleben weiter stratifiziert werden.
Kontakt:
Prof Dr. Felix Braun
UKSH, Campus Kiel
Arnold-Heller-Strasse 3 (Haus C)
24105 Kiel
felix.braun[at]uksh.de
5. September 2022 Charité - Universitätsmedizin Berlin Prof. Dr. med. Nathanael Raschzok - Altdaten
Details öffnen
Titel und Kurzdarstellung:
Outcome von Lebertransplantaten mit erhöhtem feingeweblichen Risikoprofil
Die Lebertransplantation stellt den Standard in der Therapie von Patienten mit
chronischen Lebererkrankungen im Endstadium dar. Aufgrund der Diskrepanz zwischen
der Anzahl an Patienten auf der Warteliste und der Anzahl an zur Verfügung stehenden
regulären Lebertransplantaten werden Organe von Spendern für die Transplantation
genutzt, welche aufgrund von Vorerkrankungen mit einem erhöhten Risiko für eine
Transplantatdysfunktion oder ein Transplantatversagen assoziiert sind. Diese Spender
werden bislang anhand der sogenannten Extended Criteria Donor (ECD) Kriterien
hinsichtlich makrovesikulärer Steatose, Alter, Laborparametern, BMI, oder Dauer des
intensivstationären Aufenthalts klassifiziert. Zur Abschätzung des Risikos und zur
Beurteilung der Organqualität erfolgt darüber hinaus oftmals im Rahmen der
Organentnahme eine Biopsie der Spenderleber. Während in der klinischen
Entscheidungsfindung über die Akzeptanz eines Organs bislang vor allem das Ausmaß
der Steatose berücksichtigt wird, auf Basis der hierzu in der Literatur publizierten Daten,
sind die Parameter Fibrose und Inflammation bislang nicht umfassend erfasst und
berücksichtigt worden.
Kontakt:
Prof. Dr. med. Nathanael Raschzok
Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Charité Mitte Virchow-Klinikum
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
nathanael.raschzok[at]charite.de
Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten
16. Mai 2022 Universitätsmedizin Mainz Prof. Gerd Otto - Altdaten
Details öffnen
Titel und Kurzdarstellung:
Wartelisten- und Transplantationsergebnisse bei Patienten mit Allokations-Sonderregelungen im
Vergleich zu Patienten mit RegelallokationPatienten, die auf die Warteliste für eine Nieren-, Lungen-, Herz- oder Lebertransplantation aufgenommen werden, können auf Grund unterschiedlicher Erkrankungen sowie unterschiedlicher Verläufe und Komplikationen bei der Allokation von Transplantaten nicht gleichbehandelt werden. Nach den Richtlinien der BÄK müssen Organe für alle Patienten so vermittelt werden, dass gleiche Erfolgsaussicht und Dringlichkeit gewährleistet sind (§ 12 Abs. 3 Satz 1 TPG). Die Richtlinien der Bundesärztekammer sehen daher für bestimmte Patientengruppen Sonderallokationsformen vor.
Es ist zu überprüfen, ob Wartelisten- und Transplantationsergebnis für Patienten mit Regelallokation und Sonderallokation vergleichbar sind. Für diese Analyse sollen Alt- und Neudaten des Deutschen Transplantationsregisters herangezogen werden. Die vorgesehenen Analysen erfolgen mit Excel, SPSS und R.
Kontakt:
Otto, Gerd, Prof. em. Dr.
Universitätsmedizin Mainz
Langenbeckstr. 6
55131 Mainz
gerd.otto(at)unimedizin-mainz.de / brunngm(at)gmail.com
Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten
22. Februar 2022 Universitätsmedizin Mainz Prof. Gerd Otto - Altdaten
Details öffnen
Titel und Kurzdarstellung:
Allokationsalgorithmus für die Lebertransplantation bei HCC-PatientenEinführung: Nach Aufnahme auf die Warteliste (WL) zur Lebertransplantation (LT) bei HCC-Patienten ist deren Entfernung von der Warteliste um ca. 15% geringer als bei Zirrhosepatienten. Damit sind die Chancen transplantiert zu werden bei HCC-Patienten gegenüber Zirrhosepatienten höher. Gründe für eine Entfernung von der WL können sein: Versterben des Patienten während der Wartezeit, zu schlechter Zustand für eine LT, rasches Tumorwachstum und andere. HCC-Patienten werden also gegenüber anderen Patienten übervorteilt.
Die Leberallokation erfolgt bei HCC-Patienten innerhalb der Mailand-Kriterien nach einem Algorithmus, bei dem den Patienten Punkte (SE-Punkte = Standard-Exception) zugeteilt werden [1]. Aus diesen Punkten soll sich eine Dringlichkeit ergeben, die dem labMELD bei Zirrhosepatienten entspricht. Die Festlegung dieser Punkte erfolgt willkürlich und ist problematisch, da valide Daten, die Dringlichkeit und Erfolgsaussicht wissenschaftlich begründen, bislang bei HCC-Patienten nicht berücksichtigt werden. Insbesondere gilt das für biologische Kriterien.
In zahlreichen Arbeitsgruppen, so auch den beiden antragsstellenden Institutionen, wurde hierzu umfangreich wissenschaftlich gearbeitet [2-7]. Die dabei generierten und publizierten Ergebnisse weisen insbesondere biologische Marker (neutrophil und platelet-to-lymphocyte ratio [3], AFP-Slope [4] und Response auf eine Vorbehandlung von HCC-Patienten vor LT [6,7] als valide Marker für Dringlichkeit und Erfolgsaussicht (Rezidivvermeidung) aus. Diese kommen somit für einen Allokationsalgorithmus in Frage [2,5]. Ziel unserer gegenwärtigen Bemühungen ist es zu überprüfen, ob es anhand einer großen Datenbasis gelingt, einen wissenschaftlich begründbaren Allokationsallgorithmus zu entwickeln.
Vorgehen: Der Einfluss der Leberfunktion sowie morphologischer und tumorbiologischer Daten auf die Drop-out-Rate auf der WL sowie auf das Tumorrezidiv nach LT soll anhand der im Transplantationsregister (TxR) vorhandenen Daten überprüft werden. Die erforderlichen Daten sind in der beigefügten Excel-Datei zusammengestellt. Dabei sind Daten, die von ET nicht erfasst wurden und die daher nicht im TxR vorhanden sein können, in roter Schrift hervorgehoben. Ihr Fehlen wird von uns anhand von Daten, die dem üblichen klinischen Vorgehen entsprechen, ersetzt. Es werden im Wesentlichen die Erstdaten bei Aufnahme auf die WL und die letzten Daten vor LT bzw. vor Ausscheiden von der WL benötigt, am einfachsten ist es jedoch sicher, Daten aller erfassten Zeitpunkte eines Patienten zur Verfügung zu haben (in der Excel-Tabelle dargestellt). Bis auf die Ergebnisdaten (kleine Gruppe am Ende) und die Pathologiebefunde, die im TxR im Bereich der post-transplant Daten enthalten sind, handelt es sich somit ganz überwiegend um Wartelisten-Daten.
Das weitere Vorgehen orientiert sich prinzipiell an dem Vorgehen, das bei der Konfigurierung des Lungen-Allokations-Scores in den USA erfolgte [8]. Anhand der Ergebnisse von Cox-Analysen werden die Einflussfaktoren für das Überleben auf der Warteliste und für das Überleben nach LT ermittelt. Signifikate Prädiktoren gehen dann in einen Score ein, der das Überleben der Patienten in beiden Zeiträumen vorhersagt und der somit dann dem labMELD von Zirrhosepatienten angeglichen werde kann.
Die statistische Auswertung erfolgt ausschließlich in Deutschland (Mainz). Die hierfür und für die Bewertung erforderlichen Kenntnisse liegen bei den Antragstellern vor. In Belgien werden danachOtto Vergleiche der Ergebnisse mit den dort vorhandenen Ergebnissen vorgenommen, die in der Zusammenarbeit mehrerer Zentren (Mainz, Innsbruck, Rom, Padua, New York und andere; vgl. Publikationen) generiert wurden.Literatur
Egan TM, Murray S, Bustamic RT, et al. Development of the New Lung Allocation System
in the United States. Am J Transpl 2006;6:1212Marrero JA, Kulik LM, Sirlin CB, et al. Diagnosis, Staging, and Management of Hepatocellular Carcinoma: 2018 Practice Guidance by the American Association for the Study of Liver Diseases. Hepatology 2018;68:723
Bhat M, Ghali P, Dupont B, et al. Proposal of a novel MELD exception point system for
hepatocellular carcinoma based on tumor characteristics and dynamics. J Hepatol 2017;66:374Lai Q, Castro Santa E, Rico Juri JM, et al. Neutrophil and platelet-to-lymphocyte ratio as new predictors of dropout and recurrence after liver transplantation for hepatocellular cancer. Transpl Int 2014;27:32
Lai Q, Inostroza M, Rico Juri JM, et al. Delta-slope of alpha-fetoprotein improves the ability to select liver transplant patients with hepatocellular cancer. HPB 2015;7:1085
Lai Q, Nicolini D, Inostroza Nunez M, et al. A Novel Prognostic Index in Patients With Hepatocellular Cancer Waiting for Liver Transplantation. Ann Surg 2016;264:787
Otto G, Pitton MB, Hoppe-Lotichius M, Weinmann A. Liver transplantation and BCLC classification: Limitations impede optimum treatment. Hepatobiliary Pancreat Dis Int 2021;20:6
Otto G, Schuchmann M, Hoppe-Lotichius M et al. How to decide about liver transplantation in patients with hepatocellular carcinoma: Size and number of lesions or response to TACE? J Hepatol 2013;59:279
Kontakt:
Otto, Gerd, Prof. em. Dr.
Universitätsmedizin Mainz
Langenbeckstr. 1
55131 Mainz
gerd.otto[at]unimedizin-mainz.de
Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten
2021
29. November 2021 Deutsches Herzzentrum Berlin Dr. med. Isabell A Just Lauer - Altdaten
Details öffnen
Titel und Kurzdarstellung:
Sex-related differences in heart transplantation. An analysis of the German Transplantation Registry.Women constitute approx. half of the heart failure (HF) population, have a higher incidence of HF and an increased hospitalization rate compared to men. Moreover, HF is responsible for roughly 55% of the total cardiovascular mortality in females. However, women are underrepresented in the population of heart transplant recipients, as data from large American cohorts demonstrates. Outcome after heart transplantation was inconsistently reported in terms of recipient sex and donor-recipient sex-mismatch. Data from the Eurotransplant regions remain scarce.
Aims:
The aim of this analysis is to investigate sex-related differences in baseline characteristics when entering the waiting list, intraoperative factors and 36 months outcome after heart transplantation. A main focus will be set on sex-matching or –mismatching between donor and recipient.Utilization of results:
The results will be published by submission to peer-reviewed journals and/or international congress.Study team:
Dr. med. Isabell Anna Just-Lauer (PI)
Doctoral candidate (SI)
PD Dr. med. Felix Schönrath (Medical Head of Heart Transplantation Program, German Heart Center Berlin, Project support)
Kontakt:
Dr. med. Isabell A Just-Lauer
Deutsches Herzzentrum Berlin
Augustenburger Platz 1 , 13353 Berlinijust[at]dhzb.de
Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten
- Datenanforderungen
- Geschäftsstelle
Das Transplantationsregister besteht aus einer selbstständigen Transplantationsregisterstelle sowie einer selbstständigen Vertrauensstelle.
Für den Betrieb der Transplantationsregisterstelle wurde eine Geschäftsstelle eingerichtet. Die Geschäftsstelle schafft die organisatorischen und administrativen Grundlagen dafür, dass die Transplantationsregisterstelle ihre gesetzlichen Aufgaben erfüllen kann.
Die wesentlichen Aufgaben der Geschäftsstelle sind:
- Aufbau und Betrieb der Transplantationsregisterstelle mit Aufnahme, Integration und Plausibilisierung von Daten unterschiedlicher Datenquellen zu einem Registerdatensatz
- Bei Bedarf Anforderung von Korrekturen bzw. Ergänzungen der übermittelten Daten über die Vertrauensstelle
- Vorbereitung, Protokollierung und Moderation der Beiratssitzungen
- Berichtswesen an die TPG-Auftraggeber
- Datenübermittlung an die beteiligten Akteure (u. a. Koordinierungsstelle, Vermittlungsstelle, Bundesärztekammer, Gemeinsamer Bundesausschuss, Transplantationszentren)
- Beantwortung von Anfragen von Betroffenen und Forschungseinrichtungen
- Korrespondenz
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Mitarbeiter der Geschäftsstelle stehen in keinem inhaltlichen Zusammenhang mit der Transplantationsmedizin.
Die Arbeit der Geschäftsstelle wird durch einen Fachbeirat unterstützt.
Geschäftsstelle der Transplantationsregisterstelle
Gesundheitsforen Leipzig GmbH
Hainstraße 16
04109 Leipzig+49 341 98 988 350
office@transplantations-register.deGeschäftsstellenleitung: Martin Grohmann
Medizinisch-wissenschaftliche Ansprechpartnerin: Dr. Maria Glaser
Technisch Verantwortlicher: Andreas Uschkurat
helpdesk-tx-register@gesundheitsforen.net - Home
Erstmalig werden mit dem Transplantationsregister medizinisch relevante und bislang dezentral gewonnene Daten von verstorbenen Organspendern, Organempfängern und Lebendspendern zentral zusammengefasst und miteinander verknüpft. Vor dem Aufbau des Transplantationsregisters gab es in Deutschland im Gegensatz zu anderen Ländern keine zentrale Stelle, die Daten über Organspenden, Transplantationen, Spender und Empfänger bündelt.
Mit der Änderung des Transplantationsgesetzes, welches am 01.11.2016 in Kraft trat, beabsichtigt die Bundesregierung, für mehr Patientensicherheit, Transparenz und Qualität in der Transplantationsmedizin zu sorgen.
Um möglichst rasch erste Erkenntnisse zu gewinnen, wurden in der Aufbauphase auch Altdaten rückwirkend bis zum 1. Januar 2006 in das Register aufgenommen.
Nach einer Aufbauphase von fast drei Jahren konnte im Juli 2021 der Regelbetrieb gestartet werden. Seit Dezember 2023 stehen Neudaten ab dem Erfassungsjahr 2017 zur Abfrage bereit.
Eine umfangreiche Datenbasis, bestehend aus etwa 3.000 Variablen zu mehr als 52.000 Transplantationen, steht festgelegten Organisationen und Forschungseinrichtungen für Analysen zur Verfügung. Alle bisherigen Datenanforderungen und daraus resultierende Veröffentlichungen können Sie auf dieser Webseite einsehen.
Der GKV-Spitzenverband, die Bundesärztekammer und die Deutsche Krankenhausgesellschaft (TPG-Auftraggeber) überwachen gemeinsam die Umsetzung der Vorgaben aus dem Transplantationsgesetz.
- ImpressumDiese Internetpräsenz wird durch die Gesundheitsforen Leipzig GmbH im Auftrag der TPG-Auftraggeber (Bundesärztekammer, GKV-Spitzenverband, Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V.) betrieben. Kontakt:
Geschäftsstelle der Transplantationsregisterstelle Gesundheitsforen Leipzig GmbH Hainstraße 16 04109 Leipzig
+49 341 98988 350 office@transplantations-register.de www.transplantations-register.de Vertretungsberechtigte Geschäftsführer:Dipl.-Inform. (FH) Roland Nagel, Executive MBA (HSG)
M.A Susanne Pollak
Dipl.-Wirtsch.-Inf. Axel Schmidt
Registergericht: Amtsgericht Leipzig HRB 25802 USt.-IdNr.: DE268809429 Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 5 DDG:Dipl.-Inform. (FH) Roland Nagel, Executive MBA (HSG)
Verantwortlicher für den journalistisch-redaktionellen Teil gemäß § 55 Abs. 2 RStV (Rundfunkstaatsvertrag):Martin Grohmann Gesundheitsforen Leipzig GmbH Hainstraße 16 04109 Leipzig +49 341 98988 350 office@transplantations-register.de
Haftungsausschluss:Das World Wide Web ist ein sich ständig wandelndes Medium. Es ist daher unmöglich, alle relevanten Informationen zu erfassen und unseren Partnern zur Verfügung zu stellen. Wir erheben deshalb keinen Anspruch auf Vollständigkeit, obwohl wir danach streben, umfassend zu sein. Auf unseren Seiten stellen wir Ihnen Informationen mit Hilfe von externen Links zur Verfügung. Für die Inhalte und Richtigkeit der Informationen dieser externen Seiten übernehmen wir keine Haftung. In der Regel werden die Informationen einer externen Seite von uns kommentiert. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit unserer Kurzkommentare sowie unserer eigenen Forschungsergebnisse.
- Presse & Kontakt
Wenn Sie weiterführende Informationen zum Transplantationsregister wünschen, Fragen oder Anregungen haben, kontaktieren Sie uns gern. Unsere Ansprechpartnerin wird Ihre Anfragen schnellstmöglich beantworten.
Ihre Ansprechpartnerin für Anfragen der Öffentlichkeit wie Presse, Patienten oder Bürger:
Stefanie Binder-Popov
Geschäftsstelle der Transplantationsregisterstelle
+49 341 98988 350
presse@transplantations-register.de
office@transplantations-register.de
Pressemitteilungen
Pressemitteilung | November 2021
- Servicedateien
Verfahrensordnung
Verfahrensordnung V2.0 | 01.06.2021
Die Verfahrensordnung beschreibt die im Transplantationsgesetz (TPG) vorgeschriebenen Verfahren für die Datenübermittlung an die Transplantationsregisterstelle und durch das Transplantationsregister. Die Verfahrensordnung wird durch die TPG-Auftraggeber (GKV-Spitzenverband, Bundesärztekammer und Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V.) im Einvernehmen mit dem Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. festgelegt.
Handbuch zum Exportportal
Handbuch zum Tx-Exportportal V2.2 | 26.01.2022
Das Tx-Exportportal dient der Anforderung bzw. dem Antrag sowie dem Abruf transplantationsmedizinischer Daten aus dem Transplantationsregister. Das vorliegende Benutzerhandbuch dient als Handreichung zur selbstständigen Nutzung des Portals.
- Sitemap
- Technische Spezifikationen
Neudatenübermittlung V1.12 | 19.10.2023
Die Teilspezifikation dient der adressatengerechten Beschreibung der Neudatenübermittlung an die Transplantationsregisterstelle. Inhaltliche Schwerpunkte sind: Gesamtprozess Datenlieferung, Datenaktualisierung, Datenlöschung, Datensatz, Lieferdateien, Public-Key-Infrastruktur, Tx-Registerstelle Schnittstellenbeschreibung, Tx-Vertrauensstelle Schnittstellenbeschreibung, Tx-Vertrauensstelle REST-Client.
Altdaten V1.5 | 04.10.2022
Die Teilspezifikation dient der adressatengerechten Beschreibung des Altdatenmoduls des Transplantationsregisters. Inhaltliche Schwerpunkte sind: Gesamtprozess, Lieferdateien, Datensatz, Altdatenmodul.
Datenübermittlung durch das Register V1.8 | 04.10.2022
Die Teilspezifikation dient der adressatengerechten Beschreibung der Datenübermittlung durch das Transplantationsregister. Inhaltliche Schwerpunkte sind: Datenflüsse vom Tx-Register an Datenempfänger, Datenübermittlung durch das Tx-Register, Datenextraktion und -aufbereitung, Anonymisierung und Pseudonymisierung von Exportdateien.
Registerdatenbank V1.7 | 04.10.2022
Die Teilspezifikation dient der adressatengerechten Beschreibung der Registerdatenbank des Transplantationsregisters. Inhaltliche Schwerpunkte sind: Architektur der Registerdatenbank, Technisches Datenmodell, Datensatz.
- Über das TransplantationsregisterDas Transplantationsregister ist deutschlandweit die einzige zentrale Stelle, die Daten über Organspenden, Transplantationen, Spender und Empfänger bündelt. Mit dem Gesetz zur Errichtung eines Transplantationsregisters (TxRegG), welches am 1. November 2016 in Kraft trat, will die Bundesregierung für mehr Transparenz und Qualität in der Transplantationsmedizin sorgen. Durch die Zusammenführung von Daten der Spender und der Transplantierten in einem Register wird eine verlässliche Grundlage geschaffen, um die Transplantationsmedizin weiter zu verbessern und die Patientensicherheit in Deutschland zu erhöhen. So kann das Register beispielsweise fundierte Informationen darüber liefern, welches Spenderorgan für welchen Organempfänger am besten geeignet wäre. Die medizinisch relevanten Informationen werden nur mit Einwilligung der Spender und Empfänger in das Transplantationsregister übernommen. Außerdem werden sie so gespeichert, dass sie keine direkten Rückschlüsse auf die Personen zulassen. Angaben auf dem Organspendeausweis werden nicht erfasst. Das Transplantationsregister besteht aus einer selbstständigen Transplantationsregisterstelle sowie einer unabhängigen Vertrauensstelle. Für den Betrieb der Transplantationsregisterstelle wird eine Geschäftsstelle eingerichtet. Diese ist die zentrale Instanz, die die übermittelten transplantationsmedizinischen Daten erhebt, speichert, überprüft, Datensätze erstellt und bereitstellt. In der Vertrauensstelle werden personenbezogenen Daten pseudonymisiert, bevor diese an die Transplantationsregisterstelle übermittelt werden. Das Transplantationsregister steht unter der Aufsicht des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).
- Veröffentlichungen
2024
Moosburner, Simon MD; Patel, Madhukar S. MD; Wang, Benjamin K. MD; Prasadh, Jai BSc; Öllinger, Robert MD; Lurje, Georg MD; Sauer, Igor M. MD; Vagefi, Parsia A. MD; Pratschke, Johann MD, PhD; Raschzok, Nathanael MD. Multinational Analysis of Marginal Liver Grafts Based on the Eurotransplant Extended Donor Criteria doi: 10.1097/SLA.0000000000006491
Kolbrink, B; Kakavand, N; Voran, J C; Zacharias, H U; Rahmel, A; Vogelaar, S; Schicktanz, S; Braun, F; Schmitt, R; von Samson-Himmelstjerna, F A; Schulte, K (2024). Allocation Rules and Age-Dependent Waiting Times for Kidney Transplantation. An Analysis of Data From the German Transplantation Registry doi: 10.3238/arztebl.m2024.0137
Otto, G., Budde, K., Bara, C., & Gottlieb, J. (2024). Unzureichende Datenqualität der Neudaten 2017–2020 des deutschen Transplantationsregisters doi: 10.1055/a-2347-3975
Otto, G., Budde, K., Bara, C., & Gottlieb, J. (2024). Das Deutsche Transplantationsregister–eine Analyse der Altdaten 2006–2016. Das Gesundheitswesen. doi: 10.1055/a-2251-5627.
2023
von Samson-Himmelstjerna, F. A., Kolbrink, B., Kakavand, N., Zacharias, H. U. & Schulte, K. (2023). The German transplantation registry reveals deficiencies in the listing process for kidney transplantation. Kidney International Reports, 8(12), 2701-2708. https://doi.org/10.1016/j.ekir.2023.09.031
F. A. Samson-Himmelstjerna, B. Kolbrink, N. Kakavand, H. U. Zacharias & K. Schulte. Dube, G. K. (2023). Early Stops on the Road to Transplant: Lessons from the German Transplantation Registry [Kommentar zu “The German transplantation registry reveals deficiencies in the listing process for kidney transplantation” Kidney International Reports, 9(1), 7-9. https://doi.org/10.1016/j.ekir.2023.11.010
2022
Watzke, D. & Peikert, G. (2022). Beratung zur Organ- und Gewebespende. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Volltextversion.
Schmidt, F. (2022). Transfer von ML-Modellen zur Vorhersage des Transplantatüberlebens aus einer US-Kohorte auf Daten des deutschen Organtransplantationsregisters: Machbarkeit, Vorhersagegüte und Rekalibrierung (Masterthesis, Hochschule Darmstadt). Volltextversion.
Klein, L. (2022). Machine learning applied to right-censored survival data (Masterthesis, Hochschule Darmstadt). Volltextversion.
- VertrauensstelleDas Transplantationsregister besteht aus einer selbstständigen Transplantationsregisterstelle sowie einer unabhängigen Vertrauensstelle. Die unabhängige Vertrauensstelle ist bei der Übertragung der Daten zwischen den Lieferanten und der Registerstelle so platziert, dass sie als Pseudonymisierungsstelle dient. Das bedeutet, dass die übermittelten personenbezogenen Organspender- und Organempfängerdaten von der Vertrauensstelle anonymisiert (dies betrifft die Altdaten vom 01.01.2006 bis zum 31.12.2016) bzw. pseudonymisiert (dies betrifft die Neudaten ab dem 01.01.2017 mit Einwilligung der Patienten) und an die Transplantationsregisterstelle übermittelt werden. Auch De-Pseudonymisierung, beispielsweise bei Anfragen von Betroffenen, erfolgt über die Vertrauensstelle. Rückmeldungen von der Tx-Registerstelle an die Datenlieferanten gehen ebenfalls über die Vertrauensstelle. Zusätzlich ist die Vertrauensstelle verantwortlich für die Zusammenführung und Anonymisierung der Altdaten. Die Vertrauensstelle wird vom Fachbeirat beraten. Hier gelangen Sie zur Vertrauensstelle:
Beiträge