Seiten

  • Arbeitsausschüsse des Fachbeirats

    Arbeitsausschuss Datensatz

    Dem Fachbeirat steht seit Juli 2019 ein Arbeitsausschuss Datensatz zur Seite, welcher sich
    intensiv mit der Weiterentwicklung des BEDs gemäß den Optimierungs-
    stufen befasst. Der Arbeitsausschuss setzt sich aus Experten im Bereich der Transplanta-
    tionsmedizin zusammen und deckt die organspezifischen Bereiche für Herz/Lunge, Nie-
    re/Pankreas, Leber und Darm ab. Dem Arbeitsausschuss gehören folgende Mitglieder an:

    Dr. med. Oliver Boy

    Experte Organübergreifend


    Expert*in Darm/Leber


    Prof. Dr. med. Diyar Saeed

    Experte Herz/Lunge


    Expert*in Herz/Lunge


    Prof. Dr. med. Daniel Zecher

    Experte Niere/Pankreas

  • Berichte

    Datenvalidierungsbericht

    Transplantationsmedizinische Daten der Jahre 2017 bis 2020 V1.2 | 10.07.2023 

    Gemäß § 15b Absatz 4 Nummer 3 Transplantationsgesetz (TPG) erfolgte die Überprüfung der an das Transplantationsregister übermittelten transplantationsmedizinischen Daten der Jahre 2017 bis 2020 (Neudaten) anhand der Kriterien Plausibilität, Vollzähligkeit und Vollständigkeit. Die Ergebnisse der Datenvalidierung sind im Datenvalidierungsbericht zusammengefasst. Der Bericht gibt Interessenten und Datenempfängern einen Überblick über Umfang und Struktur des Neudatenbestands im Transplantationsregister.

    Transplantationsmedizinische Daten der Jahre 2006 bis 2016 V1.4 | 23.07.2021 

    Gemäß § 15b Absatz 4 Nummer 3 Transplantationsgesetz (TPG) erfolgte die Überprüfung der an das Transplantationsregister übermittelten transplantationsmedizinischen Daten der Jahre 2006 bis 2016 (Altdaten) anhand der Kriterien Plausibilität, Vollzähligkeit und Vollständigkeit. Die Ergebnisse der Datenvalidierung sind im Datenvalidierungsbericht zusammengefasst. Der Bericht gibt Interessenten und Datenempfängern einen Überblick über Umfang und Struktur des Altdatenbestands im Transplantationsregister.


    Tätigkeitsberichte

    Tätigkeitsbericht 2022

    Der vorliegende Tätigkeitsbericht umfasst die Arbeiten der Transplantationsregisterstelle und der zugehörigen Geschäftsstelle vom 1. Januar 2022 bis 31. Dezember 2022.

    Tätigkeitsbericht 2021

    Der vorliegende Tätigkeitsbericht umfasst die Arbeiten der Transplantationsregisterstelle und der zugehörigen Geschäftsstelle vom 1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2021.

    Tätigkeitsbericht 2020

    Der vorliegende Tätigkeitsbericht umfasst die Arbeiten der Transplantationsregisterstelle und der zugehörigen Geschäftsstelle vom 1. Januar 2020 bis 31. Dezember 2020.

    Tätigkeitsbericht 2019

    Der vorliegende Tätigkeitsbericht umfasst die Arbeiten der Transplantationsregisterstelle und der zugehörigen Geschäftsstelle vom 1. Januar 2019 bis 31. Dezember 2019.


    Bericht zur Datenübermittlung

    Bericht zur Datenübermittlung nach § 15f und 15g Transplantationsgesetz

    Die Geschäftsstelle der Tx-Registerstelle veröffentlicht gemäß § 15g Absatz 4 TPG jährlich
    einen Bericht zur Datenübermittlung.

  • Betroffene
    Als Lebendspender oder Organempfänger haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Auskunft hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Transplantationsregisterstelle zu erhalten. Wenden Sie sich für Ihr Auskunftsersuchen bitte an die unabhängige Vertrauensstelle. Ausschließlich diese kann einen Bezug zwischen Ihren persönlichen Daten und dem im Transplantationsregister gespeicherten Pseudonym herstellen. Diese Verfahrensweise dient dem Schutz Ihrer Daten. Die unabhängige Vertrauensstelle fordert Ihre im Transplantationsregister pseudonymisiert gespeicherten Informationen an und beantwortet Ihre Anfrage. Hier gelangen Sie zur Vertrauensstelle: www.tx-vst.de
  • Bundesweit einheitlicher Datensatz

    Für die zentrale Zusammenführung und Speicherung der transplantationsmedizinischen Daten im Transplantationsregister wurde der bundesweit einheitliche Datensatz (BED) entwickelt. Dieser Datensatz umfasst in der im Bundesanzeiger veröffentlichten Version die an das Transplantationsregister zu liefernden Daten.

    BED 2022 (2021 – 2022) V2022.1.12 | 01.11.2023

    BED 2020 (2017 – 2020) V2020.1 | 20.01.2022 

    BED Altdaten (2006 – 2016) V1.2.3 | 31.05.2019 


    Shortnames der BED-DB

    Shortnames V1.0 | 13.08.2021 

    Die Länge von Spaltenbezeichnungen ist in der der BED-DB zugrunde liegende SQL-Datenbank aus technischen Gründen begrenzt. Die BED-Elementnamen werden in der BED-DB daher durch sogenannte Shortnames ersetzt. Diese Shortnames bleiben auch beim Datenexport die Bezeichnungen der Spalten der exportierten Tabellen. Die Tabelle bietet eine Übersicht der BED-Elementnamen und der zugehörigen Shortnames.

  • Daten und Datenschutz
    Folgende Institutionen sind zur Übermittlung transplantationsmedizinischer Daten an die Transplantationsregisterstelle verpflichtet:
    • Koordinierungsstelle
    • Vermittlungsstelle
    • Transplantationszentren
    • Gemeinsamer Bundesausschuss
    • Nachsorgeeinrichtungen bzw. Ärzte in der ambulanten Versorgung
    Zu den übermittelten Daten zählen unter anderem die transplantationsmedizinischen Daten von Patienten auf der Warteliste, Organempfängern und Organspendern, die Daten der Entnahme, der Konservierung, der Verpackung, der Kennzeichnung und des Transports oder die Daten der Qualitätssicherung, die in den Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses festgelegt worden sind. Zunächst werden anonymisierte Daten in das TX-Register eingepflegt, die vom 01.01.2006 bis einschließlich 31.12.2016 bei den verschiedenen Einrichtungen erhoben worden sind (Altdaten). Dazu codiert der Datenlieferant alle Datenelemente mit dem Schlüssel der Vertrauensstelle. Die Vertrauensstelle ruft die Daten ab und prüft die Lieferdatei formal. Sind die Daten aller Lieferanten übermittelt, führt die Vertrauensstelle die Daten zusammen und anonymisiert sie. Dieser neue Lieferdatensatz wird mit dem Schlüssel der Tx-Registerstelle verschlüsselt und an diese übermittelt. Nach weiteren Prüfungen beispielsweise auf Plausibilität befüllt die Tx-Registerstelle die Registerdatenbank mit dem Altdatenbestand. Bei der Neudatenlieferung (Daten ab 01.01.2017) werden die Lieferdateien in einem seriellen Verfahren von den Datenlieferanten über die Vertrauensstelle in das Register übermittelt. Innerhalb einer Lieferdatei sind die unmittelbar personenbezogenen sowie die transplantationsmedizinischen Daten getrennte Datenelemente. Die personenbezogenen Daten können nur durch die Vertrauensstelle entschlüsselt werden, die Transplantationsmedizinischen nur durch die Tx-Registerstelle. Die Vertrauensstelle ersetzt die unmittelbar personenbezogenen Daten durch ein Pseudonym, liefert diese an die Tx-Registerstelle und löscht anschließend die Lieferdatei.  So ist gewährleistet, dass im Tx-Register die transplantationsmedizinischen Daten nur pseudonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Die Übermittlung personenbezogener Daten eines Patienten auf der Warteliste, eines Organempfängers oder eines Lebendspenders ist nur zulässig, wenn eine ausdrückliche Einwilligung vorliegt. Jede Datenübermittlung erfolgt darüber hinaus verschlüsselt und kann nur vom Datenempfänger entschlüsselt werden. Das Tx-Register steht unter der Aufsicht der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).
  • Datenschutzerklärung
    Wir freuen uns über Ihr Interesse am Transplantationsregister und über Ihren Besuch auf der Website.
    Datenschutz auf Transplantationsregister-Webseiten
    Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung unserer Website sind für uns selbstverständlich. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir bei Ihrem Besuch auf unserer Website erfassen und für welche Zwecke diese genutzt werden. Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internet-Angebot der welches auf den unter der Domain „https://transplantations-register.de“ abrufbaren Websites (im Folgenden „unsere Website“ genannt) erscheint Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit unter der URL https://transplantations-register.deabgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden. Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen.
    Datenverantwortliche Stelle
    Die Gesundheitsforen Leipzig GmbH, Hainstraße 16, 04109 Leipzig, (detaillierte Kontaktinformationen finden Sie im Impressum unter https://transplantations-register.de/impressum) ist die „Datenverantwortliche“ gemäß anwendbarem Datenschutzrecht, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf diesen Webseiten.
    Personenbezogene Daten
    Personenbezogene Daten sind Informationen, um persönliche oder sachliche Verhältnisse über Sie zu erfahren (z.B. Name, Anschrift, dazu genutzt werden können, Telefonnummer, Geburtsdatum oder E-Mail-Adresse). Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand) Bezug zu Ihrer Person herstellen können, z.B. durch Anonymisierung der Informationen, sind keine personenbezogenen Daten. Welche personenbezogenen Daten werden von uns erhoben und verarbeitet? Sie können unsere Webseiten grundsätzlich nutzen, ohne Angabe personenbezogener Daten an uns zu machen (z. B. Namen, Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse), es sei denn, dass sie uns diese freiwillig zur Verfügung stellen oder die entsprechenden Rechtsvorschriften über den Schutz Ihrer Daten dies erlauben.
    Zweckbestimmung
    Wir werden die von Ihnen online zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten nur für die Ihnen mitgeteilten Zwecke erheben, verarbeiten und nutzen. Einige Daten, die wir ggfs. von Ihnen erheben, sind notwendig, damit wir: Wenn wir Daten unmittelbar von Ihnen erheben, fragen wir Sie ggfs. nach Ihrer Einwilligung und kennzeichnen Pflichtangaben eindeutig (z. B. mit einem Sternchen (*)). Alle weiteren, nicht gekennzeichneten Angaben teilen Sie uns freiwillig mit.
    Rechtliche Grundlagen
    Die rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten können die folgenden sein:
    • Ihre Einwilligung zur Datennutzung entsprechend Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO;
    • Die Erfüllung unserer Leistungsverpflichtungen aus mit Ihnen geschlossenen Verträgen, um Ihnen die gewünschten Services erbringen zu können, entsprechend Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO;
    • Unser berechtigtes Interesse entsprechend Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO, z. B.
      • Unsere geschäftlichen Interessen an der Verbesserung unserer Services, damit wir Ihre Bedürfnisse und Erwartungen besser verstehen und daher unsere Dienstleistungen für Sie verbessern können;
      • Zur Betrugsprävention und um zu gewährleisten, dass die Nutzung unserer Webservices vollständig und ohne betrügerisches Verhalten erfolgt;
      • Um die Sicherheit unserer Services zu gewährleisten und sicherzustellen, dass unser Angebot technisch sicher ist und ordnungsgemäß funktioniert;
      • Zur Sicherung und Durchsetzung unserer vertraglichen Forderungen und Ansprüche.
    • Rechtliche Gründe entsprechend Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO, wenn eine Erhebung, Speicherung, Weitergabe oder sonstige Verarbeitung der Daten gesetzlich vorgeschrieben ist oder die Verarbeitung erforderlich ist, um unsere gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen.
    Weitergabe von Daten
    Ihre personenbezogenen Daten werden wir an Dritte weder verkaufen oder vermarkten noch aus sonstigen Gründen weitergeben, wenn diese nicht innerhalb dieser Datenschutzerklärung aufgeführt sind. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche, vorherige Einwilligung erfolgt neben den anderen in dieser Datenschutzerklärung genannten Fällen nur in folgenden Fällen:
    • Wenn es zur Aufklärung einer rechtswidrigen bzw. missbräuchlichen Nutzung unserer Webservices oder für die Rechtsverfolgung erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an die Strafverfolgungsbehörden sowie gegebenenfalls an geschädigte Dritte weitergeleitet. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn konkrete Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges bzw. missbräuchliches Verhalten vorliegen. Wir sind zudem gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen Auskunft zu erteilen. Dies sind Strafverfolgungsbehörden, Behörden, die bußgeldbewehrte Ordnungswidrigkeiten verfolgen und die Finanzbehörden.
    • Eine Weitergabe an zur Berufsverschwiegenheit verpflichtete Dritte kann dann stattfinden, wenn dies der Durchsetzung der Vertragsbedingungen oder anderer Vereinbarungen sowie unserer Ansprüche aus Verträgen, die Sie mit uns geschlossen haben, erforderlich ist.
    • Gelegentlich sind wir für die Erbringung unseres Service auf vertraglich verbundene Fremdunternehmen und externe Dienstleister angewiesen, beispielsweise für sonstige Verträge mit Ihnen, für unseren Kundenservice oder das Hosting. In solchen Fällen werden Informationen an diese Unternehmen bzw. Einzelpersonen weitergegeben, um diesen die weitere Bearbeitung zu ermöglichen. Diese externen Serviceprovider werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um sicherzugehen, dass Ihre Privatsphäre gewahrt bleibt, und dürfen die Daten ausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken verwenden. Sie werden darüber hinaus von uns vertraglich verpflichtet, Ihre Daten ausschließlich gemäß dieser Datenschutzerklärung sowie den deutschen Datenschutzgesetzen zu behandeln.
    • Im Rahmen der Weiterentwicklung unseres Geschäfts kann es dazu kommen, dass sich die Struktur unseres Unternehmens wandelt, indem die Rechtsform geändert wird, Tochtergesellschaften, Unternehmensteile oder Bestandteile gegründet, gekauft oder verkauft werden. Bei solchen Transaktionen werden die Kundeninformationen zusammen mit dem zu übertragenden Teil des Unternehmens mit Ihrer Einwilligung weitergegeben. Bei jeder Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte in dem vorbeschriebenen Umfang tragen wir dafür Sorge, dass die weitere Nutzung in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und den einschlägigen Datenschutzgesetzen erfolgt und fragen Sie nach Ihrer Einwilligung.
    Nutzung von Cookies
    Wir erstellen keine personenbezogenen Nutzerprofile. In Verbindung mit dem Abruf der von Ihnen gewünschten Informationen werden auf unseren Servern lediglich in anonymisierter Form Daten zur Erbringung unserer verschiedenen Services oder zu Auswertungszwecken gespeichert. Hierbei werden allgemeine Informationen protokolliert, z.B. wann welche Inhalte aus unserem Angebot abgerufen werden oder welche Seiten am häufigsten besucht werden. Zu diesen Zwecken setzen wir sog. “Cookies” (kleine Text-Dateien mit Konfigurationsinformationen) ein. Die eingesetzten Cookies dienen insbesondere dazu, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer unserer Websites zu ermitteln. So erfahren wir, welchen Bereich unserer Websites und welche anderen Websites unsere Benutzer besucht haben. Diese Nutzungsdaten lassen jedoch keine Rückschlüsse auf den Benutzer zu. Sämtliche dieser anonymisiert erhobenen Nutzungsdaten werden nicht mit Ihren personenbezogenen Daten zusammengeführt und umgehend nach Ende der statistischen Auswertung gelöscht. Darüber hinaus speichern unsere Webseiten keine Cookies, die nicht rein technisch notwendige Funktionen haben und der ordnungsgemäßen Funktion unserer Webservices dienen, wenn Sie dies nicht zuvor akzeptiert haben. Hierzu müssen Sie vor Speicherung von Cookies zustimmen, indem Sie auf dem Banner, welches den Hinweis zur Speicherung von Cookies enthält, die von Ihnen gewünschten bzw. akzeptierten Arten von Cookies auswählen und auf „Akzeptieren“ klicken. Weitere Informationen zu den im Einzelnen von uns verwendeten Arten von Cookies und wie Sie die Nutzung einzelner Arten von Cookies einstellen und deren Nutzung zustimmen und widersprechen können, finden Sie in unseren Cookie-Einstellungen. Rechtliche Grundlagen für diese Datenverarbeitung sind die des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (welcher die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Datenverantwortlichen erlaubt) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (welcher eine Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erlaubt). Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, bevor Cookies gespeichert werden. Nutzer, die Cookies nicht akzeptieren, können auf bestimmte Bereiche unserer Websites eventuell nicht zugreifen.
    Server-Log-Daten
    Ihr Aufenthalt auf unseren Websites wird durch unsere Webserver automatisch protokolliert. In Verbindung mit dem Abruf der von Ihnen gewünschten Informationen von unseren Webservices werden hierbei Daten zur Erbringung unserer verschiedenen Services oder zu Auswertungs- und Sicherheitszwecken erfasst und ggfs. in anonymisierter Form (ohne Personenbezug) gespeichert. Die von uns eingesetzten Webserver speichern automatisch Daten über den Abruf unserer Webservices in so genannten Server-Log-Dateien. Dies sind die folgenden Daten:
    • IP-Adresse
    • Referrer URL (die Seite, von der aus Sie uns besuchen)
    • Uhrzeit der Serveranfrage
    • Hostname des zugreifenden Endgeräts (den Namen Ihres Internet-Service-Providers)
    • Browsertyp und Browserversion
    • verwendetes Betriebssystem und dessen Einstellungen
    Die Verarbeitung der o.g. Daten geschieht hierbei zu Sicherheitszwecken, zur allgemeinen Betrugsprävention und als Vorkehrung gegen Angriffe auf unsere Webservices. Eine automatisierte Zusammenführung dieser Daten mit Daten aus anderen Datenquellen erfolgt nicht. Soweit wir automatisiert auch Ihre IP-Adresse protokollieren, wird diese nach spätestens 7 Tagen automatisiert gelöscht. Im Übrigen werden lediglich allgemeine Informationen erfasst, z.B. wann welche Inhalte aus unserem Angebot abgerufen werden oder welche Seiten am häufigsten besucht werden, die Namen der angeforderten Dateien sowie deren Abrufdatum und -uhrzeit. Diese Daten werden zur Verbesserung unseres Angebotes ausgewertet und erlauben keinerlei Rückschlüsse auf Ihre Person. Wir werden diese Informationen zu keinem weiteren Zwecke verwenden. Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, welcher die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Datenverantwortlichen erlaubt.
    Datenspeicherung
    Wir speichern personenbezogene Daten die Sie uns übermitteln nur so lange, wie sie benötigt werden, um die Zwecke zu erfüllen, zu denen diese Daten übermittelt wurden, oder solange dies von Gesetzes wegen vorgeschrieben ist:
    • Wenn Sie ein Nutzerkonto für bestimmte unserer Services einrichten, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer Ihrer Nutzung unserer Services, bis Sie diese beenden oder bis Sie von uns verlangen, das Konto zu löschen;
    • Wenn Sie uns eine Anfrage schicken, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage.
    Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht länger benötigen, löschen wir diese von unseren Systemen und Aufzeichnungen oder anonymisieren sie, damit Sie nicht mehr identifiziert werden können. Wir können bestimmte personenbezogene Daten behalten, um unseren gesetzlichen und regulatorischen Pflichten nachzukommen und um es uns zu ermöglichen, unsere Rechte zu verwalten (z. B. die Geltendmachung unserer Ansprüche vor Gericht), oder für statistische Zwecke (in anonymisierter Form).
    Datensicherheit
    Für eine sichere Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten setzen wir eine sogenannte SSL- Verschlüsselung ein. Diese Übertragungsform wird nach dem gegenwärtigen Kenntnisstand als sichere Form der Datenübertragung anerkannt. Die Gesundheitsforen Leipzig sind bemüht, technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen zu treffen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Löschung, Veränderung oder gegen Verlust und gegen unberechtigte Weitergabe oder unberechtigte Zugriffe zu schützen. Unsere Mitarbeiter werden entsprechend auf die Geheimhaltung und Datenschutz verpflichtet. Um einen Verlust oder Missbrauch der bei uns gespeicherten Daten zu vermeiden, treffen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden. Soweit es in unserem Einflussbereich liegt, verwenden wir insbesondere moderne Verschlüsselungstechniken sowie eine Vielzahl weiterer Maßnahmen, um eine unberechtigte Kenntnisnahme Dritter auszuschließen. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung besteht, können die Daten, die Sie mit uns austauschen, nicht von Dritten mitgelesen werden. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o. g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht im Verantwortungsbereich von uns liegenden Personen oder Institutionen, nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten - auch wenn dies per E-Mail erfolgt - von Dritten mitgelesen werden. Wir haben hierauf technisch keinen Einfluss. Es liegt in diesen Fällen im Verantwortungsbereich des Nutzers, die von ihm zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.
    Kontakt
    Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu Umgang oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten wünschen oder Ihre o. g. anderweitigen Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an: Martin Grohmann Leiter Medizin und Versorgung Gesundheitsforen Leipzig GmbH Hainstraße 16 04109 Leipzig T +49 341 98988 391 F: +49 341 98988 9301 E: grohmann@gesundheitsforen.net Hierbei werden wir Ihre Kontaktdaten erheben und verarbeiten. Welche Daten Sie uns im Rahmen der Kontaktaufnahme zur Verfügung stellen, können Sie grundsätzlich selbst entscheiden. Wir verwenden Ihre Daten in diesem Fall ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung und zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen sowie zur Wahrung berechtigter Interessen der Gesundheitsforen Leipzig GmbH als Anbieter dieser Webseiten.
    Ihre Rechte als Betroffener
    Als Betroffener der Datenverarbeitung haben Sie die folgenden, in diesem Abschnitt aufgeführten Rechte. Möchten Sie eines Ihrer im Folgenden genannten Rechte ausüben, kontaktieren Sie uns bitte über die in dem folgenden Abschnitt “Kontakt” genannten Kontaktdaten. Bitte beachten Sie, dass wir einen Identitätsnachweis und umfassende Angaben zu Ihrer Anfrage verlangen können, bevor wir Ihre Anfrage bearbeiten können.
    Auskunft, Einschränkung der Verarbeitung und Löschung
    Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das jederzeitige Recht, unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung zu erhalten. Bei Vorlage der jeweiligen Voraussetzungen kann Ihnen ebenso das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, sowie Einschränkung der Verarbeitung und Löschung von Daten zustehen.
    Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
    Einige Formen der Datenverarbeitung sind ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
    Recht auf Datenübertragbarkeit
    Hinsichtlich der Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, haben Sie grundsätzlich das Recht, diese an sich selbst oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übermittlung dieser Daten an einen Dritten verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch mit zumutbarem Aufwand möglich ist.
    Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
    Im Falle von datenschutzrechtlichen Verstößen unsererseits steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Die für die Tätigkeiten der Gesundheitsforen Leipzig GmbH zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragestellungen ist der Sächsische Datenschutzbeauftragte (SächsDSB), dessen Kontaktdaten Sie unter folgendem Link entnehmen können: https://www.saechsdsb.de/die-behoerde/kontakt2.
    Betrieblicher Datenschutzbeauftragter der Gesundheitsforen Leipzig GmbH
    Wie gesetzlich vorgeschrieben, haben wir für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt: Herr Rechtsanwalt Stephan Schuldt GP Data GmbH Mädler-Passage, Aufgang B Grimmaische Str. 2-4 04109 Leipzig T: +49 341 231062-25 F: +49 341 231062-30 E: s.schuldt@gp-data.de
    Hyperlinks zu anderen Websites
    Auf unserer Website befinden sich sog. Hyperlinks zu Websites anderer Anbieter. Bei Aktivierung dieser Hyperlinks werden sie von unserer Website direkt auf die Website der anderen Anbieter weitergeleitet. Bei diesen Links zu externen Unternehmen und sonstigen Dritten ist die Gesundheitsforen Leipzig GmbH nicht verantwortlich für die Datenschutzanforderungen oder den Inhalt dieser Websites. Stand: August 2019
  • Downloads

    Bundesweit einheitlicher Datensatz

    Für die zentrale Zusammenführung und Speicherung der transplantationsmedizinischen Daten im Transplantationsregister wurde der bundesweit einheitliche Datensatz (BED) entwickelt. Dieser Datensatz umfasst in der im Bundesanzeiger veröffentlichten Version die an das Transplantationsregister zu liefernden Daten.

    BED 2022 (2021 – 2022) V2022.1 | 28.12.2021 

    BED 2020 (2017 – 2020) V2020.1 | 20.01.2022 

    BED Altdaten (2006 – 2016) V1.2.3 | 31.05.2019 


    Technische Spezfikationen

    Altdaten V1.4 | 17.07.2021

    Die Teilspezifikation dient der adressatengerechten Beschreibung des Altdatenmoduls des Transplantationsregisters. Inhaltliche Schwerpunkte sind: Gesamtprozess, Lieferdateien, Datensatz, Altdatenmodul.

    Neudatenübermittlung V1.10 | 19.10.2021 

    Die Teilspezifikation dient der adressatengerechten Beschreibung der Neudatenübermittlung an die Transplantationsregisterstelle. Inhaltliche Schwerpunkte sind: Gesamtprozess Datenlieferung, Datenaktualisierung, Datenlöschung, Datensatz, Lieferdateien, Public-Key-Infrastruktur, Tx-Registerstelle Schnittstellenbeschreibung, Tx-Vertrauensstelle Schnittstellenbeschreibung, Tx-Vertrauensstelle REST-Client.

    Datenübermittlung durch das Register V1.7 | 08.09.2021 

    Die Teilspezifikation dient der adressatengerechten Beschreibung der Datenübermittlung durch das Transplantationsregister. Inhaltliche Schwerpunkte sind: Datenflüsse vom Tx-Register an Datenempfänger, Datenübermittlung durch das Tx-Register, Datenextraktion und -aufbereitung, Anonymisierung und Pseudonymisierung von Exportdateien.

    Registerdatenbank V1.5 | 15.07.2021 

    Die Teilspezifikation dient der adressatengerechten Beschreibung der Registerdatenbank des Transplantationsregisters. Inhaltliche Schwerpunkte sind: Architektur der Registerdatenbank, Technisches Datenmodell, Datensatz.


    Verfahrensordnung

    Verfahrensordnung V2.0 | 01.06.2021 

    Die Verfahrensordung beschreibt die im Transplantationsgesetz (TPG) vorgeschriebenen Verfahren für die Datenübermittlung an die Transplantationsregisterstelle und durch das Transplantationsregister. Die Verfahrensordung wird durch die TPG-Auftraggeber (GKV-Spitzenverband, Bundesärztekammer und Deutsche Krankenhausgesellschaft) im Einvernehmen mit dem Verband der Privaten Krankenversicherung festgelegt.


    Handbuch zum Exportportal

    Handbuch zum Tx-Exportportal V2.2 | 26.01.2022 

    Das Tx-Exportportal dient der Anforderung bzw. dem Antrag sowie dem Abruf transplantationsmedizinischer Daten aus dem Transplantationsregister. Das vorliegende Benutzerhandbuch dient als Handreichung zur selbstständigen Nutzung des Portals.


    Shortnames der BED-DB

    Shortnames V1.0 | 13.08.2021 

    Die Länge von Spaltenbezeichnungen ist in der der BED-DB zugrunde liegende SQL-Datenbank aus technischen Gründen begrenzt. Die BED-Elementnamen werden in der BED-DB daher durch sogenannte Shortnames ersetzt. Diese Shortnames bleiben auch beim Datenexport die Bezeichnungen der Spalten der exportierten Tabellen. Die Tabelle bietet eine Übersicht der BED-Elementnamen und der zugehörigen Shortnames.

  • Fachbeirat

    Der Fachbeirat unterstützt die Arbeit der Geschäftsstelle und die Vertrauensstelle. Er berät in medizinischen und wissenschaftlichen Fragen. Er schlägt den bundesweit einheitlichen Datensatz vor, beteiligt sich an dessen Weiterentwicklung und ist bei der Festlegung der Verfahrensordnung für die Datenübermittlungen beteiligt.

    Dem Fachbeirat gehören nach §15d TPG Vertretende folgender Organisationen an:

    Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO)

    Dr. med. Axel Rahmel

    Andreas Leßmann


    Eurotransplant (ET)

    Marieke van Meel


    Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA)

    Vertreter*in G-BA

    Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) für den G-BA:

    Nadja Komm


    Prüfungs- und Überwachungskommission

    Dr. med. Constance Mitsch

    Prof. Dr. med. Georgios Raptis

    Vertreter*in

    Dr. Annett Zielosko


    Deutsche Transplantationsgesellschaft e.V. (DTG)

    Prof. Dr. med. Bernhard Banas

    Vertreter*in


    Patientenorganisationen

    Stefan Mroncz

    Bundesverband Niere e.V.

  • Forschung
    Der Gesetzgeber möchte ausdrücklich die Forschung im Bereich der Transplantationsmedizin fördern. Daher ist es gemäß § 15g Transplantationsgesetz (TPG) möglich, Daten aus dem Transplantationsregister für wissenschaftliche Forschungszwecke im Bereich der Transplantationsmedizin anzufordern bzw. zu beantragen. Um möglichst rasch erste Erkenntnisse zu gewinnen – etwa zur Weiterentwicklung der Warteliste-Aufnahmeregeln sowie der Organ- und Spendercharakterisierung oder zur Verbesserung der Qualität in der transplantationsmedizinischen Versorgung und Nachsorge –werden anonymisierte Daten in das Tx-Register aufgenommen (§ 15e Abs. 8 TPG). Vor Inkrafttreten des Gesetzes wurden diese bis zu zehn Jahre dezentral bei verschiedenen Einrichtungen erhoben. Die transplantationsmedizinischen Daten nach § 15e Abs. 8 TPG (sogenannte Altdaten) können zu Forschungszwecken angefordert werden und werden nach Abschluss einer Nutzungsvereinbarung durch die Transplantationsregisterstelle elektronisch übermittelt. Zu diesem Zweck stellt die Transplantationsregisterstelle ein Onlineportal zur Verfügung (https://export.transplantations-register.de). Für die Übermittlung der anonymisierten transplantationsmedizinischen Daten füllt die forschende Stelle das Onlineformular aus und wählt die für das Forschungsvorhaben benötigten Daten gemäß Datensatzbeschreibung des bundesweit einheitlichen Datensatzes aus. Darüber hinaus ist zu kennzeichnen, ob leistungserbringer- und kostenträgeridentifizierende Daten anonymisiert oder pseudonymisiert angefordert werden. Die Transplantationsregisterstelle führt eine Prüfung der Anforderung auf Vollständigkeit und Plausibilität durch. Im Falle angeforderter pseudonymisierter leistungserbringer- und kostenträgeridentifizierender Daten entscheiden die TPG-Auftraggeber im Einvernehmen mit dem PKV-Verband und in Abhängigkeit von dem angegebenen Forschungszweck, ob der Anforderung stattgegeben wird. Die Transplantationsregisterstelle informiert den Anforderungssteller über die Entscheidung. Die Transplantationsregisterstelle veröffentlicht jährlich einen Bericht zu den übermittelten Daten.
    • Datenanforderungen

      Laut Verfahrensordnung der Tx-Registerstelle sind Kontaktdaten der forschenden Stelle, der Titel sowie die im Anforderungsormular übermittelte Kurzdarstellung und der Forschungszweck zusammen mit der Selbsterklärung zu potentiellen Interessenkonflikten auf der Homepage zu veröffentlichen.

      2024

      26. Juli 2024 Deutsches Herzzentrum der Charite Dr. med. Friederike Danne - Neudaten

      Details öffnen

      Titel und Kurzdarstellung:

      Herztransplantation im Kindesalter in Deutschland -
      Evaluation demographischer Daten mit besonderer Berücksichtigung der Wartezeit und
      der Notwendigkeit einer mechanischen Kreislaufunterstützung im Vergleich zu
      internationalen Registerdaten

      Herztransplantationen bei Kindern werden in Deutschland seit 1986 durchgeführt, die Langzeitprognose hat sich in den letzten Jahrzehnten, insbesondere durch eine Reduktion der Frühmortalität, verbessert. In aktuellen Registerdaten aus Nordamerika konnte gezeigt werden, dass Patienten bei denen im Kindesalter eine Herztransplantation durchgeführt wurde und die das erste Jahr nach Transplantation überlebt haben, eine exzellente Prognose mit einem Langzeitüberleben von über 60 % nach 25 Jahren haben {1).Die kontinuierliche Verbesserung der Gesamtprognose ist vor allem durch eine Reduktion der Frühmortalität zu begründen{2) Das Langzeitüberleben und die Langzeitmorbidität sind durch akute und chronische Abstoßungsreaktionen, rezidivierende Infektionen, die Entstehung einer Transplantatvaskulopathie {TVP), die Entstehung von Malignomen unter Immunsuppression {mit und ohne Assoziation zum Ebstein-Barr-Virus, EBV) sowie chronische Organschäden als Folge der dauerhaften immunsuppressiven Therapie {insbesondere die Nephropathie, die arterielle Hypertonie und der Diabetes mellitus). {3,4)
      International und insbesondere in den USA und Kanada wurden in den letzten Jahrzehnten bereits große Registerstudien zur Herz-, Lungen- und Herzlungentransplantation im Kindes- und Jugendalter durchgeführt. Dazu zählen vor allem das Register der International Society für Heart and Lung Transplantation {ISHLT) und die Pediatric Heart Transplant Society {PHTS).(5,6) Aufgrund nicht standardisierter Untersuchungsverfahren und Therapiemodalitäten sind die deskriptiven Aussagen unter dem Gesichtspunkt einer Evidenz-basierten Medizin nur eingeschränkt verwertbar. Darüber hinaus unterscheiden sich die Patientenkollektive in Nordamerika und Europa, insbesondere in Deutschland, signifikant.(6) Aufgrund der unterschiedlichen Gesetzgebung zur Vergabe von Spenderorganen ist das Organangebot in den USA deutlich größer wohingegen in Deutschland eine zunehmende Organknappheit vorherrscht. Daraus resultieren signifikante Unterschiede in Bezug auf die Wartezeit, den Einsatz und die Dauer des Einsatzes von mechanischen Kreislaufunterstützungssystemen insbesondere von Kunstherzsystemen sowie eine unterschiedliche Verteilung der Diagnosen und Altersgruppen(3) Des weiteren unterscheiden sich die Überwachungsstrategien nach Herztransplantation und die immunsuppressive Therapie deutlich. Eine Übertragung der amerikanischen Daten ist daher nur bedingt möglich. Die Anzahl an Herztransplantationen im Kindesalter ist mit durchschnittlich 30 pro Jahr in Deutschland gering (Daten der Deutschen Stiftung für Organtransplantation, 2017).(7) Nur durch Studien in größeren Patientenkollektiven ist eine langfristige Optimierung der Überwachung und Therapie nach Herztransplantation insbesondere der Immunsuppression und damit assoziierten Langzeitmorbidität und -mortalität möglich.
      Insbesondere sollen folgende Variablen mit den Daten der ISHLT verglichen werden:
      Allgemeine demographische Daten für alle Patienten
      Anzahl der Transplantationen < 18 Jahren seit Erfassung / pro Jahr 2022/2023/2024
      Anzahl der Zentren, die eine Herztransplantation< 18 Jahren durchgeführt haben
      Anzahl der Transplantationen< 18 Jahren pro Zentrum
      Daten vom Empfänger/ transplantiertem Patienten
      Alter zum Zeitpunkt der Transplantation
      Geschlecht
      Diagnose
      Listungsstatus (HU ja/nein, hospitalized ja/nein)
      Wartezeit
      Mechanische Kreislaufstützung/VAD ja/nein
      Wenn VAD - Dauer der Unterstützung
      Voroperationen ja/nein
      Anzahl der Voroperationen
      HLA-Sensibilisierung / PRA
      CMV- und EBV-Status
      Daten vom Organspender
      Alter des Spenders
      Grösse und Gewicht des Spenders
      Todesursache
      Risikofaktoren (Nikotin, Diabetes mellitus, Arterieller Hypertonus usw.)
      CMV- und EBV-Status


      Kontakt:
      Dr. Danne, Friederike
      Deutsches Herzzentrum der Charite, Abteilung Angeborene Herzfehler
      Augustenburger Platz 1
      13353 Berlin
      friederike.danne(at)dhzc-charite.de

      Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten


      26. Juni 2024 Universitätsmedizin Göttingen Maxi Schulz - Neudaten

      Details öffnen

      Titel und Kurzdarstellung:

      Die Anwendung und Validierung von Risikoprädiktionsmodellen für Überleben nach einer Herztransplantation: Eine Studie basierend auf Daten aus dem Deutschen Transplantationsregister

      Risikoprädiktionsmodelle sind effektive Instrumente, um Gesundheitszustände bei Patientinnen und Patienten vorherzusagen und dienen so der Unterstützung von Ärztinnen und Ärzte bei der personalisierten medizinischen Entscheidungsfindung. Trotz fortlaufender Entwicklung neuer Modelle, bleibt ihre Anwendung in der klinischen Praxis allerdings gering. Dies liegt zumindest teilweise an Bedenken hinsichtlich Transparenz, Reproduzierbarkeit, Übertragbarkeit und Ethik dieser Modelle. Um diese Probleme zu überwinden, erweist sich die externe Validierung als ein wichtiges Werkzeug. Sie dient dazu, die Validität von Risikoprädiktionsmodellen über die Bevölkerung, die für ihre Entwicklung genutzt wurde, zu etablieren und bereitet so den Weg für ihre Umsetzung in unterschiedlichen klinischen Settings. In diesem Projekt werden wir Daten aus dem Deutschen Transplantationsregister nutzen, um ein Risikoprädiktionsmodell für das Überleben nach einer Herztransplantation extern zu validieren. Dieses Modell wurde ursprünglich auf Daten aus den USA entwickelt. Das Ziel ist es, die Anwendbarkeit und Übertragbarkeit des Modells auf eine deutsche Population von Herztransplantationsempfängern zu prüfen. Die Erkenntnisse aus diesem Projekt werden in die Entwicklung eines idealtypischen Prozesses für die Durchführung zukünftiger externer Validierungsstudien für Risikoprädiktionsmodelle einfließen. Darüber hinaus wird dies dazu beitragen, eine Standard-Pipeline zu etablieren, um die Integration solcher Modelle in die klinische Praxis zu verbessern.

      Kontakt:
      Schulz, Maxi
      Institut für Medizinische Statistik, Universitätsmedizin Göttingen
      Humboldtallee 32
      37073 Göttingen
      maxi.schulz(at)med.uni-goettingen.de

      Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten


      13. Mai 2024 Universitätsklinikum Regensburg Prof. Bernhard Banas - Neudaten

      Details öffnen

      Titel und Kurzdarstellung:

      Wissenschaftliche Beschreibung und Analyse aller bis zum heutigen Tag im Transplantationsregister verfügbaren Daten.


      Kontakt:
      Prof. Banas, Bernhard
      Universitätsklinikum Regensburg
      Franz-Josef Strauss Allee 11
      93053 Regensburg

      Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten


      13. Mai 2024 Universitätsklinikum Regensburg Prof. Bernhard Banas - Altdaten

      Details öffnen

      Titel und Kurzdarstellung:

      Wissenschaftliche Beschreibung und Analyse aller bis zum heutigen Tag im Transplantationsregister verfügbaren Daten.


      Kontakt:
      Prof. Banas, Bernhard
      Universitätsklinikum Regensburg
      Franz-Josef Strauss Allee 11
      93053 Regensburg

      Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten


      4. April 2024 Universitätsklinikum Leipzig AöR Dr. med. Svitlana Ziganshyna - Altdaten

      Details öffnen

      Titel und Kurzdarstellung:

      Optimierung der Organtransplantationspraxis in Deutschland: Eine umfassende Analyse der Daten des Deutschen Transplantationsregisters (2006-2016)

      Die umfassende und detaillierte Analyse von Transplantationsdaten ist entscheidend für das Verständnis der Effizienz und Wirksamkeit von Organtransplantationssystemen. Das Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, die wissenschaftliche Nutzbarkeit der Daten des Deutschen Transplantationsregisters (TxR) für die Jahre 2006 bis 2016 zu untersuchen. Diese Analyse soll aufzeigen, wie Daten genutzt werden können, um die Praxis der Organtransplantation in Deutschland zu verbessern.
      Forschungsziele:

      Untersuchung der Auswirkungen von organprotektiven Maßnahmen bei postmortalen Organspenden und speziellen Szenarien, wie z.B. postmortale Organspende nach Intoxikationen.

      Kontakt:
      Dr. med. Svitlana Ziganshyna
      Stabsstelle Transplantationsbeauftragte (TxB), Universitästklinikum Leipzig
      Philipp-Rosenthal-Str. 27b, Haus R
      04103 Leipzig
      ziganshyna[at]medizin.uni-leipzig.de

      Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten


      31. Januar 2024 Charité - Universitätsmedizin Berlin Prof. Dr. med. Nathanael Raschzok - Neudaten

      Details öffnen

      Titel und Kurzdarstellung:

      Wir beabsichtigen zu untersuchen, ob sich in unserer, doch sehr anderen Krankenhauslandschaft, die Beobachtungen aus den USA reproduzieren lassen. Dafür möchten wir die im deutschen Transplantationsregister aufgeführten Daten nutzen, um eine ähnliche Auswertung wie Patel et al. durchzuführen. Wir planen die deutschen Transplantationszentren in zwei oder drei Gruppen (klein vs. Mittel vs. groß oder klein vs. groß) einzuteilen und Outcome und Value zwischen den Gruppen zu vergleichen. Um diese Auswertung durchführen zu können, benötigen wir zu den aufgeführten Empfängern das zugehörige Transplantationszentrum (Leistungserbringer). Um eine Stratifizierung der Daten durchführen zu können, sollen klinische und paraklinische Spender- und Empfängerdaten hinzugezogen werden (z.B. Alter und BMI des Spenders/Empfängers, MELD-Score des Empfängers). Die Daten werden hierfür in anonymisierter Form angefordert. Wir erhoffen uns durch die Auswertung Erkenntnisse zur Effizienz und Performance des deutschen Transplantationssystems und hoffen durch mögliche Erkenntnisse diese verbessern zu können. Die Ergebnisse sollen in einem internationalen Fachjournal publiziert werden.


      Kontakt:
      Prof. Dr. med. Nathanael Raschzok
      Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Charité Mitte Virchow-Klinikum
      Augustenburger Platz 1
      13353 Berlin
      nathanael.raschzok[at]charite.de

      Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten


      13. Januar 2024 Justus-Liebig-Universität Giessen Prof. Dr. med. Lutz Nährlich - Neudaten

      Details öffnen

      Titel und Kurzdarstellung:

      Vergleich der Lungentransplantationen bei Mukoviszidose zwischen dem Deutschen Mukoviszidoseregister und dem
      Transplantationsregister

      Vergleich der Anzahl der im Deutschen Mukoviszidoseregister bzw. im Transplantationsregister dokumentierten
      Lungentransplantationen (bezogen auf transplantierte Personen bzw. Transplantationen) nach Kalenderjahren und.
      Ermittlung der Überlebensrate nach Lungentransplantion (bezogen auf die erste Lungentransplantation) bei
      Mukoviszidose (Empfänger).


      Kontakt:
      Prof. Dr. med. Lutz Nährlich
      Justus-Liebig-Universität Gießen
      Feulgenstr. 12
      35292 Giessen
      lutz.naehrlich[at]paediat.med.uni-giessen.de

      Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten


      13. Januar 2024 Justus-Liebig-Universität Giessen Prof. Dr. med. Lutz Nährlich - Altdaten

      Details öffnen

      Titel und Kurzdarstellung:

      Vergleich der Lungentransplantationen bei Mukoviszidose zwischen dem Deutschen Mukoviszidoseregister und dem
      Transplantationsregister

      Vergleich der Anzahl der im Deutschen Mukoviszidoseregister bzw. im Transplantationsregister dokumentierten
      Lungentransplantationen (bezogen auf transplantierte Personen bzw. Transplantationen) nach Kalenderjahren und.
      Ermittlung der Überlebensrate nach Lungentransplantion (bezogen auf die erste Lungentransplantation) bei
      Mukoviszidose (Empfänger).


      Kontakt:
      Prof. Dr. med. Lutz Nährlich
      Justus-Liebig-Universität Gießen
      Feulgenstr. 12
      35292 Giessen
      lutz.naehrlich[at]paediat.med.uni-giessen.de

      Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten


      11. Januar 2024 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Dr. med. Benedikt Kolbrink- Neudaten

      Details öffnen

      Titel und Kurzdarstellung:

      Einfluss des Body-Mass-Index (BMI) auf die Organallokation und Outcomes nach Transplantation

      Ein mäßig erhöhter Body-Mass-Index scheint mit einem Überlebensvorteil verbunden zu sein. Es ist jedoch ungewiss, ob dieses "Adipositas-Überlebensparadox" auch bei Empfängern von Organtransplantaten besteht. Desweiteren ist unklar, inwieweit starkes Übergewicht möglicherweise die Outcomes nach Organtransplantationen negativ beeinflusst. Aus diesem Grund gibt es keine einheitlichen Richtlinien zum Umgang mit Übergewicht in der Transplantationsmedizin.
      Wir möchten anhand der anonymisierten Daten des Transplantationsregisters untersuchen, wie sich demographische und krankheitsspezifische Faktoren von Organspender und -empfänger mit besonderem Fokus auf das Körpergewicht bzw. den Body-Mass-Index auf das Überleben und die Komplikationsraten der Empfänger auswirken, um so eine Datengrundlage zum Umgang mit Adipositas in der Transplantationsmedizin in Deutschland zu schaffen.


      Kontakt:
      Dr. med. Benedikt Kolbrink
      Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Kiel
      Arnold-Heller-Straße 3
      24105 Kiel
      benedikt.kolbrink[at]uksh.de

      Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten


      2023

      6. Dezember 2023 Deutsches Herzzentrum Berlin Dr. med. Friedrich Welz - Neudaten

      Details öffnen

      Titel und Kurzdarstellung:

      Sex-related differences in lung transplantation in the lung allocation score decade. An analysis of the German Transplantation Registry

      Background:
      Women contribute approx. half of the lung failure population undergoing lung transplantation. Since the implementation of the lung allocation score (LAS) in 2014, organ allocation has changed significantly. However, the lung allocation score does not take sex into consideration, despite the fact that female patients undergoing lung transplantation have a higher 5 year survival (1).
      Aims:
      The aim of this analysis is to investigate sex-related differences in baseline characteristics when entering the waiting list, waiting list outcome, and 36 month outcome after lung transplantation adjusted to lung allocation score.

      Utilization of results:
      The results will be published by submission to peer-reviewed journals and international congress

      Study team:
      Dr. med. Friedrich Welz
      Dr. med Isabell Anna Just
      Prof. Dr. med. Felix Schönrath (Medical Head of Transplantation Program, German Heart Center Berlin, Project support)

      (1): Loor G, Brown R, Kelly RF, Rudser KD, Shumway SJ, Cich I, Holley CT, Quinlan C, Hertz MI. Gender differences in long-term survival post-transplant: A single-institution analysis in the lung allocation score era. Clin Transplant. 2017 Mar;31(3):10.1111/ctr.12889. doi: 10.1111/ctr.12889. Epub 2017 Feb 8. PMID: 27988981; PMCID: PMC5336403.


      Kontakt:
      Dr. med. Friedrich Welz
      Deutsches Herzzentrum der Charité
      Augustenburger Platz 1
      13353 Berlin
      Friedrich.Welz[at]dhzc-charite.de

      Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten


      27. November 2023 Universitätsmedizin Mainz Prof. Gerd Otto - Neudaten

      Details öffnen

      Titel und Kurzdarstellung:

      Wartelisten- und Transplantationsergebnisse bei Patienten mit Allokations-Sonderregelungen im
      Vergleich zu Patienten mit Regelallokation

      Patienten, die auf die Warteliste für eine Nieren-, Lungen-, Herz- oder Lebertransplantation aufgenommen werden, können auf Grund unterschiedlicher Erkrankungen sowie unterschiedlicher Verläufe und Komplikationen bei der Allokation von Transplantaten nicht gleichbehandelt werden. Nach den Richtlinien der BÄK müssen Organe für alle Patienten so vermittelt werden, dass gleiche Erfolgsaussicht und Dringlichkeit gewährleistet sind (§ 12 Abs. 3 Satz 1 TPG). Die Richtlinien der Bundesärztekammer sehen daher für bestimmte Patientengruppen Sonderallokationsformen vor.
      Es ist zu überprüfen, ob Wartelisten- und Transplantationsergebnis für Patienten mit Regelallokation und Sonderallokation vergleichbar sind. Für diese Analyse sollen Alt- und Neudaten des Deutschen Transplantationsregisters herangezogen werden. Die vorgesehenen Analysen erfolgen mit Excel, SPSS und R.


      Kontakt:
      Otto, Gerd, Prof. em. Dr.
      Universitätsmedizin Mainz
      Langenbeckstr. 6
      55131 Mainz
      gerd.otto(at)unimedizin-mainz.de / brunngm(at)gmail.com

      Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten


      3. November 2023 Universitätsklinikum Leipzig AöR Dr. med. Svitlana Ziganshyna - Altdaten

      Details öffnen

      Titel und Kurzdarstellung:

      Prävalenz, Management und Auswirkungen des Zentralen Diabetes Insipidus (CDI) auf Nierenfunktion und Hämodynamik bei Organspendern und nachfolgende Transplantatfunktion: Eine retrospektive Analyse am Universitätsklinikum Leipzig.

      Ziel dieser retrospektiven Untersuchung ist es, die Prävalenz des zentralen Diabetes insipidus (CDI) bei Organspenderinnen und Spendern am Universitätsklinikum Leipzig zu bestimmen. Des Weiteren wird analysiert, inwieweit die Diagnose CDI in der klinischen Praxis adäquat gestellt und therapiert wurde. Dabei sollen insbesondere die Auswirkungen des CDI auf die renale Funktion und Hämodynamik untersucht werden.

      Darüber hinaus beabsichtigt die Studie, die Effekte des CDI auf die Funktion transplantierter Nieren zu evaluieren. Dies umfasst die Untersuchung des postoperativen Funktionsstatus der Nieren bei Empfängerinnen und Empfängern, um zu bewerten, inwiefern der CDI und dessen Management bei Organspendern die Qualität und Prognose der transplantierten Organe beeinflussen.

      Diese Studie zielt darauf ab, mit ihren deskriptiven Daten einen signifikanten Beitrag zur Verbesserung des aktuellen Kenntnisstandes zu leisten und könnte somit als Grundlage für zukünftige, weiterführende Forschungen dienen, die sich mit den Auswirkungen von CDI bei Organspendern und den Langzeitergebnissen der Nierentransplantation befassen.

      Kontakt:
      Dr. med. Svitlana Ziganshyna
      Stabsstelle Transplantationsbeauftragte (TxB), Universitästklinikum Leipzig
      Philipp-Rosenthal-Str. 27b, Haus R
      04103 Leipzig
      ziganshyna[at]medizin.uni-leipzig.de

      Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten


      12. Oktober 2023 Universität zu Lübeck Ludwig Matrisch - Altdaten

      Details öffnen

      Titel und Kurzdarstellung:

      Vergleich des Therapieoutcomes zwischen verschiedenen involvierten Fachrichtungen in der Nierentransplantation
      In diesem Forschungsprojekt soll es darum gehen, das Outcome verschiedener in die Nierentransplantation involvierter Fachrichtung zu vergleichen. Dazu werden PatientInnen gematcht und relevante Outcomeparameter zwischen verschiedenen behandelnden Fachrichtungen verglichen. Ziel ist es, mit den gewonnenen Erkenntnissen eine effizientere Ressourcenallokation zu realisieren sowie aus dem Vergleich der Behandlung durch die unterschiedlichen Fachrichtungen Einsicht in mögliche Qualitätssteigerungsmaßnahmen zu erlangen.


      Kontakt:
      Ludwig Matrisch
      Universität zu Lübeck
      Ratzeburger Allee 160
      23562 Lübeck
      ludwig[at]matrisch.de

      Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten


      5. Januar 2023 Deutsches Herzzentrum Berlin Dr. med. Friedrich Welz - Neudaten

      Details öffnen

      Titel und Kurzdarstellung:

      Sex-related differences in lung transplantation in the lung allocation score decade. An analysis of the German Transplantation Registry

      Background:
      Women contribute approx. half of the lung failure population undergoing lung transplantation. Since the implementation of the lung allocation score (LAS) in 2014, organ allocation has changed significantly. However, the lung allocation score does not take sex into consideration, despite the fact that female patients undergoing lung transplantation have a higher 5 year survival (1).
      Aims:
      The aim of this analysis is to investigate sex-related differences in baseline characteristics when entering the waiting list, waiting list outcome, and 36 month outcome after lung transplantation adjusted to lung allocation score.

      Utilization of results:
      The results will be published by submission to peer-reviewed journals and international congress

      Study team:
      Dr. med. Friedrich Welz
      Dr. med Isabell Anna Just
      Prof. Dr. med. Felix Schönrath (Medical Head of Transplantation Program, German Heart Center Berlin, Project support)

      (1): Loor G, Brown R, Kelly RF, Rudser KD, Shumway SJ, Cich I, Holley CT, Quinlan C, Hertz MI. Gender differences in long-term survival post-transplant: A single-institution analysis in the lung allocation score era. Clin Transplant. 2017 Mar;31(3):10.1111/ctr.12889. doi: 10.1111/ctr.12889. Epub 2017 Feb 8. PMID: 27988981; PMCID: PMC5336403.


      Kontakt:
      Dr. med. Friedrich Welz
      Deutsches Herzzentrum der Charité
      Augustenburger Platz 1
      13353 Berlin
      Friedrich.Welz[at]dhzc-charite.de

      Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten


      2022

      20. Oktober 2022 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel Prof. Felix Braun - Altdaten

      Details öffnen

      Titel und Kurzdarstellung:

      Abfrage einer Kontrollgruppe für geplantes DFG-Projekt "Liver transplantation (LT) outside Milan-criteria (MC) after selection (TOMAS-study)"
      Das Überleben nach 1-, 2- und 3-Jahren post LTx bei HCC in Cirrhose soll erhoben werden. Hierbei soll nach SE-HCC und tumor-freiem Überleben weiter stratifiziert werden.


      Kontakt:
      Prof Dr. Felix Braun
      UKSH, Campus Kiel
      Arnold-Heller-Strasse 3 (Haus C)
      24105 Kiel
      felix.braun[at]uksh.de


      Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten


      5. September 2022 Charité - Universitätsmedizin Berlin Prof. Dr. med. Nathanael Raschzok - Altdaten

      Details öffnen

      Titel und Kurzdarstellung:

      Outcome von Lebertransplantaten mit erhöhtem feingeweblichen Risikoprofil

      Die Lebertransplantation stellt den Standard in der Therapie von Patienten mit
      chronischen Lebererkrankungen im Endstadium dar. Aufgrund der Diskrepanz zwischen
      der Anzahl an Patienten auf der Warteliste und der Anzahl an zur Verfügung stehenden
      regulären Lebertransplantaten werden Organe von Spendern für die Transplantation
      genutzt, welche aufgrund von Vorerkrankungen mit einem erhöhten Risiko für eine
      Transplantatdysfunktion oder ein Transplantatversagen assoziiert sind. Diese Spender
      werden bislang anhand der sogenannten Extended Criteria Donor (ECD) Kriterien
      hinsichtlich makrovesikulärer Steatose, Alter, Laborparametern, BMI, oder Dauer des
      intensivstationären Aufenthalts klassifiziert. Zur Abschätzung des Risikos und zur
      Beurteilung der Organqualität erfolgt darüber hinaus oftmals im Rahmen der
      Organentnahme eine Biopsie der Spenderleber. Während in der klinischen
      Entscheidungsfindung über die Akzeptanz eines Organs bislang vor allem das Ausmaß
      der Steatose berücksichtigt wird, auf Basis der hierzu in der Literatur publizierten Daten,
      sind die Parameter Fibrose und Inflammation bislang nicht umfassend erfasst und
      berücksichtigt worden.


      Kontakt:
      Prof. Dr. med. Nathanael Raschzok
      Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Charité Mitte Virchow-Klinikum
      Augustenburger Platz 1
      13353 Berlin
      nathanael.raschzok[at]charite.de

      Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten


      16. Mai 2022 Universitätsmedizin Mainz Prof. Gerd Otto - Altdaten

      Details öffnen

      Titel und Kurzdarstellung:

      Wartelisten- und Transplantationsergebnisse bei Patienten mit Allokations-Sonderregelungen im
      Vergleich zu Patienten mit Regelallokation

      Patienten, die auf die Warteliste für eine Nieren-, Lungen-, Herz- oder Lebertransplantation aufgenommen werden, können auf Grund unterschiedlicher Erkrankungen sowie unterschiedlicher Verläufe und Komplikationen bei der Allokation von Transplantaten nicht gleichbehandelt werden. Nach den Richtlinien der BÄK müssen Organe für alle Patienten so vermittelt werden, dass gleiche Erfolgsaussicht und Dringlichkeit gewährleistet sind (§ 12 Abs. 3 Satz 1 TPG). Die Richtlinien der Bundesärztekammer sehen daher für bestimmte Patientengruppen Sonderallokationsformen vor.
      Es ist zu überprüfen, ob Wartelisten- und Transplantationsergebnis für Patienten mit Regelallokation und Sonderallokation vergleichbar sind. Für diese Analyse sollen Alt- und Neudaten des Deutschen Transplantationsregisters herangezogen werden. Die vorgesehenen Analysen erfolgen mit Excel, SPSS und R.


      Kontakt:
      Otto, Gerd, Prof. em. Dr.
      Universitätsmedizin Mainz
      Langenbeckstr. 6
      55131 Mainz
      gerd.otto(at)unimedizin-mainz.de / brunngm(at)gmail.com

      Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten


      22. Februar 2022 Universitätsmedizin Mainz Prof. Gerd Otto - Altdaten

      Details öffnen

      Titel und Kurzdarstellung:

      Allokationsalgorithmus für die Lebertransplantation bei HCC-Patienten

      Einführung: Nach Aufnahme auf die Warteliste (WL) zur Lebertransplantation (LT) bei HCC-Patienten ist deren Entfernung von der Warteliste um ca. 15% geringer als bei Zirrhosepatienten. Damit sind die Chancen transplantiert zu werden bei HCC-Patienten gegenüber Zirrhosepatienten höher. Gründe für eine Entfernung von der WL können sein: Versterben des Patienten während der Wartezeit, zu schlechter Zustand für eine LT, rasches Tumorwachstum und andere. HCC-Patienten werden also gegenüber anderen Patienten übervorteilt.
      Die Leberallokation erfolgt bei HCC-Patienten innerhalb der Mailand-Kriterien nach einem Algorithmus, bei dem den Patienten Punkte (SE-Punkte = Standard-Exception) zugeteilt werden [1]. Aus diesen Punkten soll sich eine Dringlichkeit ergeben, die dem labMELD bei Zirrhosepatienten entspricht. Die Festlegung dieser Punkte erfolgt willkürlich und ist problematisch, da valide Daten, die Dringlichkeit und Erfolgsaussicht wissenschaftlich begründen, bislang bei HCC-Patienten nicht berücksichtigt werden. Insbesondere gilt das für biologische Kriterien.
      In zahlreichen Arbeitsgruppen, so auch den beiden antragsstellenden Institutionen, wurde hierzu umfangreich wissenschaftlich gearbeitet [2-7]. Die dabei generierten und publizierten Ergebnisse weisen insbesondere biologische Marker (neutrophil und platelet-to-lymphocyte ratio [3], AFP-Slope [4] und Response auf eine Vorbehandlung von HCC-Patienten vor LT [6,7] als valide Marker für Dringlichkeit und Erfolgsaussicht (Rezidivvermeidung) aus. Diese kommen somit für einen Allokationsalgorithmus in Frage [2,5]. Ziel unserer gegenwärtigen Bemühungen ist es zu überprüfen, ob es anhand einer großen Datenbasis gelingt, einen wissenschaftlich begründbaren Allokationsallgorithmus zu entwickeln.
      Vorgehen: Der Einfluss der Leberfunktion sowie morphologischer und tumorbiologischer Daten auf die Drop-out-Rate auf der WL sowie auf das Tumorrezidiv nach LT soll anhand der im Transplantationsregister (TxR) vorhandenen Daten überprüft werden. Die erforderlichen Daten sind in der beigefügten Excel-Datei zusammengestellt. Dabei sind Daten, die von ET nicht erfasst wurden und die daher nicht im TxR vorhanden sein können, in roter Schrift hervorgehoben. Ihr Fehlen wird von uns anhand von Daten, die dem üblichen klinischen Vorgehen entsprechen, ersetzt. Es werden im Wesentlichen die Erstdaten bei Aufnahme auf die WL und die letzten Daten vor LT bzw. vor Ausscheiden von der WL benötigt, am einfachsten ist es jedoch sicher, Daten aller erfassten Zeitpunkte eines Patienten zur Verfügung zu haben (in der Excel-Tabelle dargestellt). Bis auf die Ergebnisdaten (kleine Gruppe am Ende) und die Pathologiebefunde, die im TxR im Bereich der post-transplant Daten enthalten sind, handelt es sich somit ganz überwiegend um Wartelisten-Daten.
      Das weitere Vorgehen orientiert sich prinzipiell an dem Vorgehen, das bei der Konfigurierung des Lungen-Allokations-Scores in den USA erfolgte [8]. Anhand der Ergebnisse von Cox-Analysen werden die Einflussfaktoren für das Überleben auf der Warteliste und für das Überleben nach LT ermittelt. Signifikate Prädiktoren gehen dann in einen Score ein, der das Überleben der Patienten in beiden Zeiträumen vorhersagt und der somit dann dem labMELD von Zirrhosepatienten angeglichen werde kann.
      Die statistische Auswertung erfolgt ausschließlich in Deutschland (Mainz). Die hierfür und für die Bewertung erforderlichen Kenntnisse liegen bei den Antragstellern vor. In Belgien werden danachOtto Vergleiche der Ergebnisse mit den dort vorhandenen Ergebnissen vorgenommen, die in der Zusammenarbeit mehrerer Zentren (Mainz, Innsbruck, Rom, Padua, New York und andere; vgl. Publikationen) generiert wurden.

      Literatur

      Egan TM, Murray S, Bustamic RT, et al. Development of the New Lung Allocation System
      in the United States. Am J Transpl 2006;6:1212

      Marrero JA, Kulik LM, Sirlin CB, et al. Diagnosis, Staging, and Management of Hepatocellular Carcinoma: 2018 Practice Guidance by the American Association for the Study of Liver Diseases. Hepatology 2018;68:723

      Bhat M, Ghali P, Dupont B, et al. Proposal of a novel MELD exception point system for
      hepatocellular carcinoma based on tumor characteristics and dynamics. J Hepatol 2017;66:374

      Lai Q, Castro Santa E, Rico Juri JM, et al. Neutrophil and platelet-to-lymphocyte ratio as new predictors of dropout and recurrence after liver transplantation for hepatocellular cancer. Transpl Int 2014;27:32

      Lai Q, Inostroza M, Rico Juri JM, et al. Delta-slope of alpha-fetoprotein improves the ability to select liver transplant patients with hepatocellular cancer. HPB 2015;7:1085

      Lai Q, Nicolini D, Inostroza Nunez M, et al. A Novel Prognostic Index in Patients With Hepatocellular Cancer Waiting for Liver Transplantation. Ann Surg 2016;264:787

      Otto G, Pitton MB, Hoppe-Lotichius M, Weinmann A. Liver transplantation and BCLC classification: Limitations impede optimum treatment. Hepatobiliary Pancreat Dis Int 2021;20:6

      Otto G, Schuchmann M, Hoppe-Lotichius M et al. How to decide about liver transplantation in patients with hepatocellular carcinoma: Size and number of lesions or response to TACE? J Hepatol 2013;59:279


      Kontakt:
      Otto, Gerd, Prof. em. Dr.
      Universitätsmedizin Mainz
      Langenbeckstr. 1
      55131 Mainz
      gerd.otto[at]unimedizin-mainz.de

      Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten


      2021

      29. November 2021 Deutsches Herzzentrum Berlin Dr. med. Isabell A Just Lauer - Altdaten

      Details öffnen

      Titel und Kurzdarstellung:

      Sex-related differences in heart transplantation. An analysis of the German Transplantation Registry.

      Women constitute approx. half of the heart failure (HF) population, have a higher incidence of HF and an increased hospitalization rate compared to men. Moreover, HF is responsible for roughly 55% of the total cardiovascular mortality in females. However, women are underrepresented in the population of heart transplant recipients, as data from large American cohorts demonstrates. Outcome after heart transplantation was inconsistently reported in terms of recipient sex and donor-recipient sex-mismatch. Data from the Eurotransplant regions remain scarce.

      Aims:
      The aim of this analysis is to investigate sex-related differences in baseline characteristics when entering the waiting list, intraoperative factors and 36 months outcome after heart transplantation. A main focus will be set on sex-matching or –mismatching between donor and recipient.

      Utilization of results:
      The results will be published by submission to peer-reviewed journals and/or international congress.

      Study team:
      Dr. med. Isabell Anna Just-Lauer (PI)
      Doctoral candidate (SI)
      PD Dr. med. Felix Schönrath (Medical Head of Heart Transplantation Program, German Heart Center Berlin, Project support)


      Kontakt:
      Dr. med. Isabell A Just-Lauer
      Deutsches Herzzentrum Berlin
      Augustenburger Platz 1 , 13353 Berlin

      ijust[at]dhzb.de

      Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten


      1. September 2021 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Dr. med. Benedikt Kolbrink- Aldaten

      Details öffnen

      Titel und Kurzdarstellung:

      Epidemiologie und Auswirkungen latenter (Virus-)Infektionen in der Transplantationsmedizin in Deutschland

      Latente Infektionskrankheiten stellen in der Transplantationsmedizin ein vielschichtiges und wichtiges Problem dar: Erstens birgt eine solide Organtransplantation selbst das Risiko, eine womöglich unbekannte (Virus-)Infektion des Organspenders, die mit geringer Prävalenz in der Allgemeinbevölkerung vorkommt (z.B. Hepatitis B, C, HIV, oder Syphilis), auf den Organempfänger zu übertragen. Zweitens gibt es latente Virusinfekte mit hoher Prävalenz in der Bevölkerung (z.B. CMV und EBV), die insbesondere in kritischen Konstellationen (viruspositives Organ wird in einen virusnegativen Empfänger transplantiert) ein besonders hohes Risiko für den Organempfänger bedeuten. Zuletzt sind Organempfänger aufgrund der medikamentösen Immunsuppression besonders gefährdet, eine Reaktivierung einer latenten, vorbestehenden eigenen Viruserkrankung zu erleiden. Obwohl wir diese Probleme tagtäglich in der Klinik sehen, liegen aktuell weder systematische Daten zur Häufigkeit der genannten Infektionskrankheiten in Organspendern oder -empfängern noch zur Qualität der infektiologischen Patientenversorgung (z.B. Anteil der gegen Hepatitis B immunisierten Wartelistenpatienten) vor, zudem ist unbekannt, wie sich diese Infektionen auf das Outcome organtransplantierter Patienten in Deutschland auswirken.
      Ziel:
      Ziel dieses Projekts ist eine Beschreibung des Infektionsstatus der Organspender und -empfänger sowie Menschen auf der Warteliste für in der Transplantationsmedizin relevante Infektionskrankheiten anhand des durch das Transplantationsregister verfügbaren Datensatzes. Zudem möchten wir die Qualität der infektiologischen Patientenversorgung (z.B. anhand der Anzahl der gegen Hepatitis B geimpften Wartelistenpatienten) abbilden. Sofern anhand der vorhandenen Daten möglich möchten wir zudem untersuchen, wie sich diese Infektion auf verschiedene Verlaufsparameter (Transplantatüberleben, Patientenüberleben, Rehospitalisierungen…) auswirken.


      Kontakt:
      Dr. med. Benedikt Kolbrink
      Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Kiel
      Arnold-Heller-Straße 3
      24105 Kiel
      benedikt.kolbrink[at]uksh.de

      Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten


      23. Juli 2021 Hochschule Darmstadt Prof. Antje Jahn - Altdaten

      Details öffnen

      Titel und Kurzdarstellung:

      Evaluation und Weiterentwicklung statistischer und maschineller Lernverfahren zur Analyse der Tx-Registerdaten

      Im vorliegenden Projekt sollen statistische und maschinelle Lernverfahren evaluiert und weiterentwickelt werden, mit denen komplexe Muster auch unter heterogenen Datenquellen - wie im Tx-Register vorliegend - erkannt und erklärt werden können. Durch diese Forschungsarbeiten sollen Grundlagen für eine valide und effiziente Analyse der Tx-Registerdaten durch maschinelle Lernverfahren geschaffen werden. Dazu ist insbesondere eine Evaluation der Methoden auf den Transplantationsregisterdaten erforderlich, wobei wir uns zunächst auf Nierentransplantationsdaten fokussieren werden. Das Projekt soll auf ersten Vorarbeiten aufbauen, die in Kooperation mit der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) und unter Nutzung der US-Registerdaten (UNOS) erarbeitet wurden.

      Unter anderem sollen die folgenden Fragestellungen untersucht werden:

      a) Welche maschinellen Lernverfahren eignen sich, um Interaktionen zwischen prognostischen Faktoren zuverlässig zu identifizieren? Insbesondere sollen so Verfahren empfohlen werden, um bei nierentransplantierten Patienten den prognostischen Effekt der Passung zwischen Spenderorgan und Organempfänger zu untersuchen.

      b) Wie zuverlässig sind Kenngrößen, die üblicherweise bei Random Survival Forests eingesetzt werden, um die Relevanz von Einflussfaktoren für die Prognose zu bestimmen? Welche Weiterentwicklungen dieser Kenngrößen sind möglich und sinnvoll? Insbesondere soll so die Erklärbarkeit von Ergebnissen aus Random Survival Forests bei Anwendung auf die Tx-Registerdaten verbessert werden.

      c) Welche Methoden können empfohlen werden, um maschinelle Lernverfahren wie zum Beispiel neuronale Netze auch bei zensierten Beobachtungen effizient anzuwenden? Damit soll für die Tx-Registerdaten der Mehrwert aufgezeigt werden, zensierte Beobachtungen in die maschinellen Lernverfahren zu integrieren entgegen der häufigen Praxis, zensierte Beobachtungen unberücksichtigt zu lassen.

      d) Welche Visualisierungen von Ergebnissen maschineller Lernverfahren eignen sich für Fragestellungen, die sich aus den Tx-Registerdaten entwickeln?

      Als statistische Analysesoftware sollen R und Python eingesetzt werden.


      Kontakt:
      Prof. Antje Jahn
      Hochschule Darmstadt, University of Applied Sciences
      64295 Darmstadt
      antje.jahn[at]h-da.de

      Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten


      21. Juli 2021 Bundeszentrale für gesunheitliche Aufklärung Dr. Daniela Watzke - Altdaten

      Details öffnen

      Titel und Kurzdarstellung:
      Die BZgA ist nach § 2 des Tarnsplantationsgesetzes zur Aufklärung der Allgemeinbevölkerung zur Organ- und Gewebespende beauftragt. Nach § 2 (1) 3 muss sie auch "über die Bedeutung der Organ- und Gewebeübertragung im Hinblick auf den für kranke Menschen möglichen Nutzen einer medizinischen Anwendung von Organen" aufklären. Diese Aufklärung erfolgt im Rahmen einer crossmedialen Aufklärungskampagne, die u.a. verschiedene Flyer und Broschüren beinhaltet. Für 2022 ist eine Broschüre für Hausärzte geplant, da diese ab März 2022 Patientinnen und Patienten zur Organ- und Gewebespende beraten können. Die Hausärzteschaft soll auch über den Erfolg von Transplantationen informieren. Um diesem gesetzlichen Aufklärungsauftrag nachzukommen, soll das Transplantatüberleben deutscher Patientinnen und Patienten für die Organe Herz, Leber, Lunge, Niere und Bauchspeicheldrüse für den Zeitraum 01.01.2010 bis 31.12.2016 ermittelt werden. Die ausgewerteten Daten sollen in Printprodukten der BZgA sowie auf der URL organspende-info.de dargestellt werden.


      Kontakt:
      Dr. Daniela Watzke
      Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
      Maarweg 149-161
      50825 Köln
      daniela.watzke(at)bzga.de

      Selbsterklärung zu potentiellen Interessenskonflikten

  • Geschäftsstelle

    Das Transplantationsregister besteht aus einer selbstständigen Transplantationsregisterstelle sowie einer selbstständigen Vertrauensstelle.

    Für den Betrieb der Transplantationsregisterstelle wurde eine Geschäftsstelle eingerichtet. Die Geschäftsstelle schafft die organisatorischen und administrativen Grundlagen dafür, dass die Transplantationsregisterstelle ihre gesetzlichen Aufgaben erfüllen kann.

    Die wesentlichen Aufgaben der Geschäftsstelle sind:

    • Aufbau und Betrieb der Transplantationsregisterstelle mit Aufnahme, Integration und Plausibilisierung von Daten unterschiedlicher Datenquellen zu einem Registerdatensatz
    • Bei Bedarf Anforderung von Korrekturen bzw. Ergänzungen der übermittelten Daten über die Vertrauensstelle
    • Vorbereitung, Protokollierung und Moderation der Beiratssitzungen
    • Berichtswesen an die TPG-Auftraggeber
    • Datenübermittlung an die beteiligten Akteure (u. a. Koordinierungsstelle, Vermittlungsstelle, Bundesärztekammer, Gemeinsamer Bundesausschuss, Transplantationszentren)
    • Beantwortung von Anfragen von Betroffenen und Forschungseinrichtungen
    • Korrespondenz
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Die Mitarbeiter der Geschäftsstelle stehen in keinem inhaltlichen Zusammenhang mit der Transplantationsmedizin.

    Die Arbeit der Geschäftsstelle wird durch einen Fachbeirat unterstützt.

    Geschäftsstelle der Transplantationsregisterstelle
    Gesundheitsforen Leipzig GmbH
    Hainstraße 16
    04109 Leipzig

    +49 341 98 988 350
    office@transplantations-register.de

    Geschäftsstellenleitung: Martin Grohmann

    Medizinisch-wissenschaftliche Ansprechpartnerin: Dr. Maria Glaser

    Technisch Verantwortlicher: Andreas Uschkurat
    helpdesk-tx-register@gesundheitsforen.net

  • Home

    Erstmalig werden mit dem Transplantationsregister medizinisch relevante und bislang dezentral gewonnene Daten von verstorbenen Organspendern, Organempfängern und Lebendspendern zentral zusammengefasst und miteinander verknüpft. Vor dem Aufbau des Transplantationsregisters gab es in Deutschland im Gegensatz zu anderen Ländern keine zentrale Stelle, die Daten über Organspenden, Transplantationen, Spender und Empfänger bündelt.

    Mit der Änderung des Transplantationsgesetzes, welches am 01.11.2016 in Kraft trat, beabsichtigt die Bundesregierung, für mehr Patientensicherheit, Transparenz und Qualität in der Transplantationsmedizin zu sorgen.

    Um möglichst rasch erste Erkenntnisse zu gewinnen, wurden in der Aufbauphase auch Altdaten rückwirkend bis zum 1. Januar 2006 in das Register aufgenommen.

    Nach einer Aufbauphase von fast drei Jahren konnte im Juli 2021 der Regelbetrieb gestartet werden. Seit Dezember 2023 stehen Neudaten ab dem Erfassungsjahr 2017 zur Abfrage bereit.

    Eine umfangreiche Datenbasis, bestehend aus etwa 3.000 Variablen zu mehr als 52.000 Transplantationen, steht festgelegten Organisationen und Forschungseinrichtungen für Analysen zur Verfügung. Alle bisherigen Datenanforderungen und daraus resultierende Veröffentlichungen können Sie auf dieser Webseite einsehen.

    Der GKV-Spitzenverband, die Bundesärztekammer und die Deutsche Krankenhausgesellschaft (TPG-Auftraggeber) überwachen gemeinsam die Umsetzung der Vorgaben aus dem Transplantationsgesetz.

  • Impressum
    Diese Internetpräsenz wird durch die Gesundheitsforen Leipzig GmbH im Auftrag der TPG-Auftraggeber (Bundesärztekammer, GKV-Spitzenverband, Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V.) betrieben. Kontakt:

    Geschäftsstelle der Transplantationsregisterstelle Gesundheitsforen Leipzig GmbH Hainstraße 16 04109 Leipzig

    +49 341 98988 350 office@transplantations-register.de www.transplantations-register.de Vertretungsberechtigte Geschäftsführer:

    Dipl.-Inform. (FH) Roland Nagel, Executive MBA (HSG)

    M.A Susanne Pollak

    Dipl.-Wirtsch.-Inf. Axel Schmidt

    Registergericht: Amtsgericht Leipzig HRB 25802 USt.-IdNr.: DE268809429 Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 5 DDG:

    Dipl.-Inform. (FH) Roland Nagel, Executive MBA (HSG)

    Verantwortlicher für den journalistisch-redaktionellen Teil gemäß § 55 Abs. 2 RStV (Rundfunkstaatsvertrag):

    Martin Grohmann Gesundheitsforen Leipzig GmbH Hainstraße 16 04109 Leipzig +49 341 98988 350 office@transplantations-register.de

    Haftungsausschluss:

    Das World Wide Web ist ein sich ständig wandelndes Medium. Es ist daher unmöglich, alle relevanten Informationen zu erfassen und unseren Partnern zur Verfügung zu stellen. Wir erheben deshalb keinen Anspruch auf Vollständigkeit, obwohl wir danach streben, umfassend zu sein. Auf unseren Seiten stellen wir Ihnen Informationen mit Hilfe von externen Links zur Verfügung. Für die Inhalte und Richtigkeit der Informationen dieser externen Seiten übernehmen wir keine Haftung. In der Regel werden die Informationen einer externen Seite von uns kommentiert. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit unserer Kurzkommentare sowie unserer eigenen Forschungsergebnisse.

  • Presse

    Wenn Sie weiterführende Informationen zum Transplantationsregister wünschen, Fragen oder Anregungen haben, kontaktieren Sie uns gern. Unsere Ansprechpartnerin wird Ihre Anfragen schnellstmöglich beantworten.

    Ihre Ansprechpartnerin bei Presseanfragen:

    Stefanie Binder-Popov

    Geschäftsstelle der Transplantationsregisterstelle

    +49 341 98988 350

    presse@transplantations-register.de

    Pressemitteilungen

    Pressemitteilung | November 2021

    Freigabe des Datenexport

  • Servicedateien

    Verfahrensordnung

    Verfahrensordnung V2.0 | 01.06.2021 

    Die Verfahrensordnung beschreibt die im Transplantationsgesetz (TPG) vorgeschriebenen Verfahren für die Datenübermittlung an die Transplantationsregisterstelle und durch das Transplantationsregister. Die Verfahrensordnung wird durch die TPG-Auftraggeber (GKV-Spitzenverband, Bundesärztekammer und Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V.) im Einvernehmen mit dem Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. festgelegt.


    Handbuch zum Exportportal

    Handbuch zum Tx-Exportportal V2.2 | 26.01.2022 

    Das Tx-Exportportal dient der Anforderung bzw. dem Antrag sowie dem Abruf transplantationsmedizinischer Daten aus dem Transplantationsregister. Das vorliegende Benutzerhandbuch dient als Handreichung zur selbstständigen Nutzung des Portals.

  • Sitemap
           
  • Technische Spezifikationen

    Neudatenübermittlung V1.12 | 19.10.2023 

    Die Teilspezifikation dient der adressatengerechten Beschreibung der Neudatenübermittlung an die Transplantationsregisterstelle. Inhaltliche Schwerpunkte sind: Gesamtprozess Datenlieferung, Datenaktualisierung, Datenlöschung, Datensatz, Lieferdateien, Public-Key-Infrastruktur, Tx-Registerstelle Schnittstellenbeschreibung, Tx-Vertrauensstelle Schnittstellenbeschreibung, Tx-Vertrauensstelle REST-Client.

    Altdaten V1.5 | 04.10.2022

    Die Teilspezifikation dient der adressatengerechten Beschreibung des Altdatenmoduls des Transplantationsregisters. Inhaltliche Schwerpunkte sind: Gesamtprozess, Lieferdateien, Datensatz, Altdatenmodul.

    Datenübermittlung durch das Register V1.8 | 04.10.2022 

    Die Teilspezifikation dient der adressatengerechten Beschreibung der Datenübermittlung durch das Transplantationsregister. Inhaltliche Schwerpunkte sind: Datenflüsse vom Tx-Register an Datenempfänger, Datenübermittlung durch das Tx-Register, Datenextraktion und -aufbereitung, Anonymisierung und Pseudonymisierung von Exportdateien.

    Registerdatenbank V1.7 | 04.10.2022 

    Die Teilspezifikation dient der adressatengerechten Beschreibung der Registerdatenbank des Transplantationsregisters. Inhaltliche Schwerpunkte sind: Architektur der Registerdatenbank, Technisches Datenmodell, Datensatz.

  • Über das Transplantationsregister
    Das Transplantationsregister ist deutschlandweit die einzige zentrale Stelle, die Daten über Organspenden, Transplantationen, Spender und Empfänger bündelt. Mit dem Gesetz zur Errichtung eines Transplantationsregisters (TxRegG), welches am  1. November 2016 in Kraft trat, will die Bundesregierung für mehr Transparenz und Qualität in der Transplantationsmedizin sorgen.  Durch die Zusammenführung von Daten der Spender und der Transplantierten in einem Register wird eine verlässliche Grundlage geschaffen, um die Transplantationsmedizin weiter zu verbessern und die Patientensicherheit in Deutschland zu erhöhen. So kann das Register beispielsweise fundierte Informationen darüber liefern, welches Spenderorgan für welchen Organempfänger am besten geeignet wäre. Die medizinisch relevanten Informationen werden nur mit Einwilligung der Spender und Empfänger in das Transplantationsregister übernommen. Außerdem werden sie so gespeichert, dass sie keine direkten Rückschlüsse auf die Personen zulassen. Angaben auf dem Organspendeausweis werden nicht erfasst. Das Transplantationsregister besteht aus einer selbstständigen Transplantationsregisterstelle sowie einer unabhängigen Vertrauensstelle. Für den Betrieb der Transplantationsregisterstelle wird eine Geschäftsstelle eingerichtet. Diese ist die zentrale Instanz, die die übermittelten transplantationsmedizinischen Daten erhebt, speichert, überprüft, Datensätze erstellt und bereitstellt. In der Vertrauensstelle werden personenbezogenen Daten pseudonymisiert, bevor diese an die Transplantationsregisterstelle übermittelt werden. Das Transplantationsregister steht unter der Aufsicht des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).
  • Veröffentlichungen

    2024

    Otto, G., Budde, K., Bara, C., & Gottlieb, J. (2024). Das Deutsche Transplantationsregister–eine Analyse der Altdaten 2006–2016. Das Gesundheitswesen. doi: 10.1055/a-2251-5627.

    2023

    von Samson-Himmelstjerna, F. A., Kolbrink, B., Kakavand, N., Zacharias, H. U. & Schulte, K. (2023). The German transplantation registry reveals deficiencies in the listing process for kidney transplantation. Kidney International Reports, 8(12), 2701-2708. https://doi.org/10.1016/j.ekir.2023.09.031


    Dube, G. K. (2023). Early Stops on the Road to Transplant: Lessons from the German Transplantation Registry [Kommentar zu “The German transplantation registry reveals deficiencies in the listing process for kidney transplantation” von F. A. Samson-Himmelstjerna, B. Kolbrink, N. Kakavand, H. U. Zacharias & K. Schulte]. Kidney International Reports, 9(1), 7-9. https://doi.org/10.1016/j.ekir.2023.11.010

    2022

    Watzke, D. & Peikert, G. (2022). Beratung zur Organ- und Gewebespende. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Volltextversion.


    Schmidt, F. (2022). Transfer von ML-Modellen zur Vorhersage des Transplantatüberlebens aus einer US-Kohorte auf Daten des deutschen Organtransplantationsregisters: Machbarkeit, Vorhersagegüte und Rekalibrierung (Masterthesis, Hochschule Darmstadt). Volltextversion.


    Klein, L. (2022). Machine learning applied to right-censored survival data (Masterthesis, Hochschule Darmstadt). Volltextversion.

  • Vertrauensstelle
    Das Transplantationsregister besteht aus einer selbstständigen Transplantationsregisterstelle sowie einer unabhängigen Vertrauensstelle. Die unabhängige Vertrauensstelle ist bei der Übertragung der Daten zwischen den Lieferanten und der Registerstelle so platziert, dass sie als Pseudonymisierungsstelle dient. Das bedeutet, dass die übermittelten personenbezogenen Organspender- und Organempfängerdaten von der Vertrauensstelle anonymisiert (dies betrifft die Altdaten vom 01.01.2006 bis zum 31.12.2016) bzw. pseudonymisiert (dies betrifft die Neudaten ab dem 01.01.2017 mit Einwilligung der Patienten) und an die Transplantationsregisterstelle übermittelt werden. Auch De-Pseudonymisierung, beispielsweise bei Anfragen von Betroffenen, erfolgt über die Vertrauensstelle. Rückmeldungen von der Tx-Registerstelle an die Datenlieferanten gehen ebenfalls über die Vertrauensstelle. Zusätzlich ist die Vertrauensstelle verantwortlich für die Zusammenführung und Anonymisierung der Altdaten. Die Vertrauensstelle wird vom Fachbeirat beraten. Hier gelangen Sie zur Vertrauensstelle: TxVST Logo

 

Beiträge